Golf IV R32 Test – Der Golf, der Geschichte schrieb
Der VW Golf IV R32 im Fahrbericht! Der VW Golf IV R32 ist nicht einfach nur ein Hot Hatch – er ist eine Legende. Als er 2002 auf den Markt kam, setzte Volkswagen ein Statement: Dies war der stärkste Serien-Golf, den es bis dato gab. Mit seinem einzigartigen 3,2-Liter-VR6-Motor und dem damals noch wenig verbreiteten 4Motion-Allradantrieb war der R32 eine Sensation.
Fun Fact: Der R32 war das erste Auto der Welt, das mit dem neuen DSG-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet wurde. Diese Technik ist heute Standard in fast allen sportlichen Volkswagen-Modellen, damals war es echter Hightech-Luxus.
Der R32 hatte nicht nur beeindruckende Leistungswerte, sondern auch eine klare Mission: Fahrspaß pur. Während der Standard-Golf eher als vernünftiges Alltagsauto bekannt war, zeigte der R32 eine andere Seite – laut, kraftvoll und unvernünftig im besten Sinne.
Design – Sportlichkeit im Understatement
Schon auf den ersten Blick zeigt der Golf IV R32, dass er mehr ist als ein gewöhnlicher Golf. Doch sein Design bleibt understated, ohne übertrieben zu wirken. Genau das finde ich so reizvoll. Während Konkurrenten wie der Ford Focus RS oder der Honda Civic Type R durch auffällige Spoiler und grelle Farben provozierten, hielt sich der R32 stilvoll zurück.
Die tiefergelegte Karosserie, die breiteren Seitenschweller und die exklusiven 18-Zoll-Aristo-Felgen verraten Kennern sofort, dass hier ein besonderer Golf steht. Am markantesten sind die doppelflutige Auspuffanlage in der Mitte des Hecks und die R32-Plaketten. Besonders in Deep Blue Perleffekt ist der Wagen ein absoluter Blickfang.
Mein persönliches Highlight sind die Xenon-Scheinwerfer und die Wabenoptik-Grills in der Frontschürze. Sie verleihen dem R32 einen aggressiven Look, ohne aufdringlich zu wirken. Im Vergleich zu einem Audi S3 8L wirkt der Golf IV R32 fast dezent – bis man das Gaspedal durchdrückt.
Technik – Der VR6-Motor und Allrad-Traktion
Das Herzstück des Golf IV R32 ist zweifellos der 3,2-Liter-VR6-Motor mit 241 PS und 320 Nm Drehmoment. Der legendäre VR6 besticht durch seine einzigartige Bauweise mit einem schmalen Zylinderwinkel. Sound? Unverwechselbar. Wenn der VR6 zum Leben erwacht, erklingt ein sonores Grollen, das sich in höheren Drehzahlen zu einem aggressiven Schrei steigert.
Die Leistungsdaten waren für die damalige Zeit beeindruckend:
- 0–100 km/h in 6,4 Sekunden (mit DSG: 6,2 Sekunden)
- V-Max: 247 km/h
Dank 4Motion-Allradantrieb brachte der R32 die Kraft immer souverän auf die Straße. Selbst bei Nässe blieb er stabil und bot eine unerschütterliche Traktion. Das war ein klarer Vorteil gegenüber Frontantrieblern wie dem Honda Civic Type R EP3, der zwar agiler war, aber ständig mit Traktionsproblemen kämpfte.
Wartungstipp: Die Haldex-Kupplung des Allradantriebs sollte regelmäßig gewartet werden, ebenso wie das DSG-Getriebe, falls vorhanden. Die robusten VR6-Motoren gelten als langlebig, sofern Ölwechsel und Wartung konsequent durchgeführt werden.
Innenraum – Sportlicher Komfort
Der Innenraum des Golf IV R32 ist eine gelungene Mischung aus Sportlichkeit und Alltagskomfort. Die Recaro-Sportsitze in Leder/Alcantara umarmen dich förmlich und bieten selbst auf langen Fahrten perfekten Halt.
Das Sportlenkrad mit R32-Emblem liegt satt in der Hand, und die Edelstahlpedalerie sorgt für den richtigen Rennsport-Touch. Das Cockpit ist funktional und übersichtlich, typisch VW. Klavierlack-Applikationen, ein blau hinterlegtes Kombiinstrument und das charakteristische Alu-Design der Mittelkonsole runden das Interieur ab.
Ein kleiner Kritikpunkt: Infotainment-Systeme der frühen 2000er waren nicht gerade herausragend. Ein modernes Radio-Navi-Upgrade macht den Alltag heute angenehmer. Dennoch hat der R32-Interieur seinen Old-School-Charme bewahrt.
Fahreindruck – Puristischer Fahrspaß mit Suchtfaktor
Jetzt wird es spannend. Der Moment, wenn du den Zündschlüssel drehst und der VR6 mit einem sonoren Blubbern zum Leben erwacht, lässt Gänsehaut aufkommen. Die Kupplung tritt sich überraschend leicht, und die Schaltwege des 6-Gang-Getriebes sind kurz und präzise.
Auf der Straße zeigt der R32 sein wahres Gesicht: kraftvoll, souverän, unerschütterlich. Die lineare Kraftentfaltung des VR6 ist einfach süchtig machend. Kurvige Landstraßen sind sein Revier – das 4Motion-System sorgt für Traktion, auch wenn man es übertreibt.
Auf der Autobahn entfaltet der Golf seine Langstreckenqualitäten. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten bleibt er stabil wie ein ICE auf Schienen. Der Unterschied zu einem Fronttriebler wie dem Seat Leon Cupra R wird hier besonders deutlich.
Fazit – Ein moderner Klassiker mit Potenzial
Der VW Golf IV R32 ist weit mehr als nur ein Hot Hatch. Er bietet Performance, Alltagstauglichkeit und emotionale Bindung in einem einzigartigen Paket. Wer einen gut gepflegten R32 besitzt, hält ein zukünftiges Sammlerstück in der Hand. Im Vergleich zu heutigen Kompaktsportlern bietet er ein authentisches Fahrerlebnis, das man nicht mehr oft findet.
Technische Daten Golf IV R32
Merkmal | Daten |
Motor | 3,2-Liter-VR6 |
Leistung | 241 PS (177 kW) bei 6.250 U/min |
Drehmoment | 320 Nm bei 2.800 U/min |
Verbrauch (kombiniert) | 10,2 Liter/100 km |
Beschleunigung (0–100 km/h) | 6,6 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 247 km/h |
Abmessungen (L x B x H) | 4.149 mm x 1.735 mm x 1.444 mm |
Leergewicht | 1.452 kg |