Mercedes W140 S600 Fahrbericht: Der King of the Road

Unser Mercedes W140 S600 Fahrbericht zeigt: Die 90er Jahre waren die Blütezeit für deutsche Automobilikonen, und der Mercedes W140 S600 gehört zweifellos zu den Spitzenreitern. Als „S-Klasse der Superlative“ wurde der W140 1991 vorgestellt und setzte neue Maßstäbe für Luxus, Technologie und Leistungsfähigkeit. Wussten Sie, dass der W140 den Spitznamen „der letzte echte Mercedes“ trägt? Er war nämlich das letzte Modell, das vor dem Einsetzen strengerer Kostensparmaßnahmen entwickelt wurde. Heute ist der W140 vor allem als Youngtimer begehrt – ein rollendes Denkmal deutscher Ingenieurskunst. Doch wie fühlt es sich an, den V12-Giganten selbst zu fahren? Genau das verrate ich Ihnen in diesem Fahrbericht.


Design: Eine beeindruckende Erscheinung

Wenn der W140 auf der Straße auftaucht, gibt es keinen Zweifel: Dieses Auto hat eine Präsenz, die man nicht ignorieren kann. Mit seiner breiten Schulterlinie, den klaren Kanten und den massiven Proportionen wirkt er wie ein rollender Tresor – unerschütterlich, zeitlos und voller Autorität. Besonders die lange Motorhaube und die dezent abgerundeten Kanten zeigen, wie Mercedes damals Luxus und Eleganz definiert hat.

Vergleiche mit einem BMW 7er E32 oder Audi V8 zeigen: Der W140 war immer der „Chef im Ring“. Während der 7er sportlicher wirkte, strahlt die S-Klasse etwas aus, das man nur als „unbestrittenen Thronanspruch“ bezeichnen kann. Selbst heute, neben modernen Autos, verliert der W140 nichts von seiner Aura. Die optionalen Monoblock-Räder oder die zeitgenössischen Karosseriefarben wie Bornit-Metallic unterstreichen den Luxuscharakter.


Mercedes W140 S600 Technik: Ein Meisterwerk der Ingenieurskunst

Der Mercedes W140 S600 wurde von einem 6,0-Liter-V12-Motor angetrieben, der 394 PS und ein Drehmoment von 570 Nm liefert. Dieser M120-Motor war nicht nur ein Kraftpaket, sondern auch ein Symbol für die Ingenieurskunst von Mercedes in den 90ern. Der Motor lief butterweich, mit einer Stille, die selbst heute ihresgleichen sucht. Gleichzeitig hatte er genug Kraft, um die zwei Tonnen schwere Limousine in nur 6,6 Sekunden auf 100 km/h zu katapultieren.

Was die Wartung betrifft, sollte man wissen: Der V12 verlangt Respekt. Regelmäßige Ölwechsel, Sorgfalt bei den Zündkerzen und ein wachsames Auge auf die Dichtungen sind entscheidend, um das Aggregat in Topform zu halten. Im Vergleich dazu ist der Reihensechszylinder im W140 (z. B. der S320) einfacher und günstiger zu unterhalten, aber er bietet nicht diese majestätische Ruhe des V12.

Innenraum: Luxus ohne Kompromisse

Beim Einsteigen empfängt der W140 seine Insassen mit einer Welt aus Holz, Leder und Hightech – zumindest für die 90er Jahre. Die Sitze sind elektrisch verstellbar, beheizt und auf Wunsch mit einer Memory-Funktion ausgestattet. Der Fahrer wird von einem Cockpit begrüßt, das durch seine klare Struktur und hochwertige Materialien besticht.

Eine Besonderheit, die mich immer wieder beeindruckt, sind die ausfahrbaren „Parkhilfen“ an den hinteren Kotflügeln – ein Relikt aus einer Zeit, in der Parksensoren noch nicht Standard waren. Auch die Doppelverglasung ist ein Highlight, das für eine beispiellose Ruhe im Innenraum sorgt. Hier merkt man: Der W140 wurde gebaut, um seinen Passagieren absolute Abgeschiedenheit zu bieten, egal ob auf der Autobahn oder im Stadtverkehr.

Mercedes W140 S600 Fahreindruck: Der Thron auf Rädern

Der W140 S600 ist keine „normale“ S-Klasse – er ist eine Erfahrung. Bereits beim Anlassen des Motors spürt man die Magie des V12: Er startet so leise, dass man unwillkürlich denkt, das Auto wolle sich für seine Kraft entschuldigen. Doch wie schlägt sich der Wagen auf der Straße? Lassen Sie uns die Fahreigenschaften auf Autobahn, Landstraße und im Alltag genauer betrachten.

Autobahn: Souverän mit unendlichen Reserven

Auf der Autobahn wird klar: Der S600 ist für die linke Spur geboren. Egal, ob man mit 120 km/h dahinrollt oder den Wagen auf seine elektronisch begrenzten 250 km/h bringt – er bleibt immer ruhig und stabil. Das Fahrwerk, eine Kombination aus hydropneumatischer Federung und stahlharter Konstruktion, glättet jede Bodenwelle. Im Vergleich zu einem BMW E38 750iL fehlt vielleicht ein Hauch von Sportlichkeit, aber der W140 beeindruckt mit einer Gelassenheit, die man nur als „majestic“ beschreiben kann.

Landstraße: Breit, schwer und überraschend agil

Auf kurvigen Landstraßen spürt man das Gewicht des Wagens. Aber überraschenderweise ist die Lenkung so präzise, dass man nie das Gefühl hat, den Wagen nicht unter Kontrolle zu haben. Der V12 zieht aus jeder Drehzahl kraftvoll an, und man merkt: Dieses Auto hat keine Eile, aber wenn es gefordert wird, kennt es keine Grenzen. Der Vergleich mit einem Audi V8 zeigt, dass der Mercedes weniger sportlich ist, aber seine Komfortorientierung macht ihn zur perfekten Wahl für lange, entspannte Fahrten.

Im Alltag: Luxus im Detail

Im Stadtverkehr fällt die Größe des W140 auf, doch durch die exzellente Rundumsicht und die praktische Servotronic-Lenkung wirkt er nie unhandlich. Ob Stop-and-Go oder Parkplatzsuche, der Wagen bleibt eine Oase der Ruhe. Dabei hilft die leise Klimaanlage, die auch heiße Sommertage erträglich macht. Sicher, ein W140 S320 wäre im Alltag sparsamer, aber der S600 ist ein Statement, und Statements kosten eben ein bisschen mehr.


Fazit

Der Mercedes W140 S600 ist weit mehr als ein Auto – er ist eine Legende. Seine Kombination aus Luxus, Leistung und zeitlosem Design macht ihn zu einem der begehrtesten Youngtimer überhaupt. Ob auf der Autobahn, der Landstraße oder im Alltag – der S600 überzeugt mit einer unvergleichlichen Gelassenheit, die selbst heute noch beeindruckt. Wer bereit ist, die Wartungskosten eines V12 zu tragen, wird mit einem Fahrerlebnis belohnt, das seinesgleichen sucht. Der W140 S600 ist nicht nur ein Auto, er ist ein Stück Automobilgeschichte, das jede Minute hinter dem Steuer zu einem Genuss macht.

Technische Daten Mercedes W140 S600

Technisches Merkmal Daten
Motor 6,0-Liter V12
Leistung 394 PS (290 kW)
Drehmoment 570 Nm
Verbrauch (komb.) 15,7 l/100 km
0-100 km/h 6,6 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (elektronisch begr.)
Abmessungen (L x B x H) 5113 x 1886 x 1488 mm
Gewicht 2.180 kg