Mercedes W124 500 E Fahrbericht – Wolfsblut im Maßanzug

Einleitung – Wenn Understatement auf V8 trifft

Dieser Mercedes W124 500 E Fahrbericht ist mehr als nur ein Rückblick – er ist eine Liebeserklärung an eines der beeindruckendsten Fahrzeuge der 90er. Der 500 E war ein Auto, das leise kam, aber laut blieb. Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Porsche (!), wurde er zwischen 1990 und 1995 produziert und ist heute ein absoluter Kult-Youngtimer. Fun Fact am Rande: Jeder 500 E wurde in Zuffenhausen bei Porsche von Hand zusammengebaut – der W124 500 E war so breit, dass er nicht durch die Produktionsstraße in Sindelfingen passte. Das allein zeigt, wie besonders dieses Modell ist.

Schon damals galt der 500 E als „Wolf im Schafspelz“ – eine seriöse Limousine mit der Power eines Sportwagens. Wer einen solchen Wagen heute auf einem Youngtimer-Treffen sieht, spürt sofort, dass er sich von anderen W124-Modellen abhebt – nicht nur technisch, sondern auch in seiner Aura. Und genau deshalb habe ich diesen Test gemacht: Um herauszufinden, wie sich dieser Legenden-Youngtimer im Jahr 2025 anfühlt.

Design – Souveräne Präsenz mit feinen Muskeln

Der Mercedes W124 ist ohnehin ein Meilenstein des automobilen Designs. Beim 500 E jedoch wird aus klarer Eleganz plötzlich maskuline Präsenz. Breitere Kotflügel, dezente Schürzen, eine leicht abgesenkte Karosserie – aber alles so fein abgestimmt, dass man es fast übersieht. Genau das macht ihn so besonders. Keine Spoiler, keine Show – einfach pure Substanz und Stil.

Im direkten Vergleich wirkt etwa ein BMW E34 M5 aggressiver, fast schon laut. Der 500 E hingegen flüstert: „Ich kann, wenn ich will.“ Und das macht ihn für mich umso attraktiver. Er ist wie ein Gentleman mit Boxhandschuhen unter dem Jackett.

Technik – Kraft in ihrer reinsten Form

Unter der Haube sitzt ein echtes Meisterwerk: Der 5.0-Liter-V8 aus dem SL der R129-Baureihe. Das bedeutet 8 Zylinder, 326 PS, und ein Drehmoment, das wie ein Tritt in den Rücken wirkt. Die Technik stammt aus dem Hause Mercedes, die Fertigung, wie schon erwähnt, übernahm Porsche – ein echtes Joint Venture zweier Ikonen.

Die Motorabstimmung, das Getriebe, die Bremsanlage, das Fahrwerk, die Kühlung und die Elektronik wurden perfekt aufeinander abgestimmt. Kein Wunder, dass dieser Wagen trotz seiner 30 Jahre selbst modernen Fahrzeugen auf gerader Strecke noch Paroli bieten kann. Was viele nicht wissen: Der 500 E war damals auch der teuerste W124 – und das merkt man ihm an jeder Schraube an.

Mercedes-Benz W124 500 E

Innenraum – Edler Rückzugsort mit sportlicher Note

Der Innenraum ist ein Ort der Ruhe – zumindest auf den ersten Blick. Lederausstattung, Wurzelholz, perfekte Verarbeitung und eine gewisse Schwere der Materialien schaffen ein Gefühl von Solidität und Wertigkeit. Doch sitzt man einmal im straff gepolsterten Fahrersitz, merkt man schnell, dass hier nicht nur Komfort, sondern auch Kontrolle gefragt ist.

Im Gegensatz zu den weicheren Sitzen eines 300 E oder 230 E bietet der 500 E eine ganz eigene Sitzposition – tief, sportlich, aber langstreckentauglich. Alles ist auf den Fahrer ausgerichtet. Es ist fast so, als hätte man in eine Limousine ein Sportwagenherz transplantiert – und das zeigt sich in jedem Detail.

Mercedes W124 500 E Testbericht – Wenn 326 PS die Contenance verlieren

Klassik trifft Gänsehaut

Einen Mercedes W124 kennt jeder, der sich mit Youngtimern beschäftigt. Doch wenn man zum ersten Mal den Zündschlüssel des 500 E dreht, weiß man sofort: Das hier ist ein anderes Tier. Der Anlasser dreht – ein kurzes, kehliges Bellen – und dann dieser Klang. Dumpf, warm, mächtig. Ganz ehrlich: Ich hab’s im ersten Moment nicht glauben wollen. Ich kenne viele schnelle Limousinen – vom Audi S6 C4 bis zum E39 540i – aber der 500 E spielt auf eine ganz eigene Art mit der Physik.

Autobahn – Gleiter mit Raketenoption

Auf der Autobahn zeigt der 500 E sein ganzes Potenzial. Mit einem leichten Druck aufs Gaspedal schiebt der Wagen los – nicht abrupt, sondern mit einem tiefen, wachsenden Schub, der sich bei 180 km/h genauso souverän anfühlt wie bei 80. Die Laufruhe, die Geräuschdämmung, das satte Fahrverhalten, die Längsstabilität, die exakte Lenkung und die Bremsleistung: alles wirkt wie aus einem Guss.

Ich erinnere mich an eine nächtliche Rückfahrt von einem Oldtimer-Stammtisch auf der A9 – das Tempo pendelte zwischen 180 und 230, und trotzdem hatte ich nie das Gefühl, das Auto würde auch nur ansatzweise an seine Grenze kommen. Da kann selbst ein moderner AMG kaum entspannter sein.

Landstraße – Breite Schultern, präziser Biss

Trotz seiner 1,7 Tonnen liegt der 500 E erstaunlich agil auf der Landstraße. Klar, ein M5 oder 190E 2.5-16V lenken direkter ein, aber was der große Benz an Präzision, Kurvenverhalten, Traktion, Drehmomentverteilung, Übersetzung, Balance und Feedback liefert, ist absolut beeindruckend. Die leichtgängige Lenkung täuscht zunächst, doch man spürt, wie die Kraft mit Bedacht auf den Asphalt gebracht wird.

Kurven? Kein Problem. Der Wagen bleibt ruhig, vorhersehbar und beherrschbar. Besonders in schnellen Wechselkurven zeigt sich das perfekte Zusammenspiel von Fahrwerk und Chassis. Der 500 E tanzt nicht, er schreitet – und das mit Anmut.

Im Alltag – Dezent, aber stets bereit

Im Alltag überrascht der 500 E mit einer Unauffälligkeit, die man bei so viel Power gar nicht erwarten würde. Er fährt sich geschmeidig, ist nicht zu laut, bleibt komfortabel, übersichtlich, praktisch und sogar erstaunlich sparsam – zumindest bei zurückhaltender Fahrweise.

Auch die Ersatzteillage ist besser als gedacht, viele Teile sind über das Mercedes Classic-Programm noch erhältlich. Klar, er ist nicht billig im Unterhalt, aber er ist auch kein Diven-Typ. Im Gegensatz zu manchen alten BMW-V8-Modellen läuft der M119-Motor oft über 300.000 km – wenn man ihn pflegt.


Fazit – Der Gentleman unter den Performance-Limousinen

Der Mercedes W124 500 E Fahrbericht zeigt eindeutig: Das hier ist mehr als ein Auto – es ist ein Erlebnis. Wer ihn einmal gefahren ist, versteht, warum dieser Wagen heute so gesucht ist. Er vereint Leistung, Komfort, Eleganz und Zuverlässigkeit auf eine Weise, die bis heute kaum ein Nachfolger so authentisch hinbekommt.

Ob im Alltag oder auf der Langstrecke, dieser Mercedes ist ein Monument aus einer Ära, in der Technik, Stil und Substanz wichtiger waren als Bildschirme und Touchflächen. Und gerade deshalb hat er auch heute noch seine Fans – mich eingeschlossen.

Technische Daten Mercedes-Benz W124 300E

Merkmal Daten
Motor 5.0-Liter V8 (M119 E50)
Leistung 326 PS (240 kW)
Drehmoment 480 Nm
Verbrauch (komb.) ca. 13,2 l/100 km
0–100 km/h 6,1 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (elektronisch begrenzt)
Abmessungen (L x B x H) 4740 mm x 1790 mm x 1445 mm
Gewicht ca. 1740 kg