Mercedes-Benz W211 E 63 AMG – Eine Legende auf Rädern

Es gibt Autos, die beeindrucken, und dann gibt es Autos, die einen sprachlos machen. Der Mercedes-Benz W211 E 63 AMG ist genau so ein Fahrzeug. Mit seinem mächtigen V8-Saugmotor, luxuriösem Komfort und einer aggressiven Optik hat sich diese Sportlimousine einen festen Platz in der Automobilgeschichte gesichert. In diesem Fahrbericht erfährst du alles über Design, Technik, Innenraum und das unvergleichliche Fahrerlebnis, das dieser außergewöhnliche AMG bietet.


Design: Kraft und Eleganz im perfekten Gleichgewicht

Der W211 E 63 AMG kombiniert die zeitlose Eleganz der Mercedes E-Klasse mit einer aggressiven Sportlichkeit, die bereits im Stand Respekt einflößt. Die markante Front mit dem muskulös geformten Stoßfänger und den großen Lufteinlässen signalisiert sofort, dass dieser Mercedes nicht nur zum Anschauen gebaut wurde. Die ausgestellten Radhäuser und die dezenten Seitenschweller unterstreichen seine kraftvolle Silhouette.

Besonders die zweiflutige Abgasanlage mit den verchromten Endrohren verrät den Performance-Anspruch des Fahrzeugs. Der leicht nach unten gezogene Kofferraumdeckel mit dem dezenten Spoiler sorgt nicht nur für Aerodynamik, sondern verleiht der Limousine auch optisch mehr Breite.

Im Vergleich zu seinen damaligen Konkurrenten wie dem BMW E60 M5 und dem Audi RS6 C6 wirkt der W211 etwas zurückhaltender, aber mit einer majestätischen Autorität. Während der BMW auf Aggressivität setzt und der Audi durch technische Schärfe punktet, steht der E63 AMG für kraftvolle Eleganz.


Technik: Herzstück des E 63 AMG

Das Herz des Mercedes-Benz W211 E 63 AMG ist sein 6,2-Liter-V8-Saugmotor (M156), der 514 PS und 630 Nm Drehmoment liefert. Dieses Triebwerk gilt als eines der beeindruckendsten Motoren, die Mercedes jemals gebaut hat. Es dreht bis zu 7.200 U/min und bietet eine unfassbare Power-Entfaltung, die linear und gleichzeitig brutal ist.

Wartung und Pflege: Der M156-Motor ist robust, aber wie bei allen Hochleistungsaggregaten sollte die Wartung ernst genommen werden. Regelmäßige Ölwechsel (alle 10.000 km) und eine gründliche Kontrolle der Steuerkette sind essenziell. Auch die Drosselklappeneinheit und die Einspritzdüsen verdienen besondere Aufmerksamkeit, um teure Reparaturen zu vermeiden.

Im Vergleich zum Biturbo des Audi RS6 wirkt der V8 des E63 AMG direkter und puristischer. Der BMW E60 M5 bietet zwar einen höheren Drehzahlrausch, doch der Mercedes punktet mit unvergleichlicher Souveränität und beeindruckendem Durchzug.

Innenraum: Luxus trifft Sportlichkeit

Der Innenraum des W211 E 63 AMG bietet alles, was man von einer deutschen Luxuslimousine erwartet: Hochwertige Materialien, bequeme Sitze und ein durchdachtes Cockpit. Die AMG-Sportsitze mit feinstem Leder bieten exzellenten Seitenhalt, ohne den Komfort zu vernachlässigen. Das Multifunktionslenkrad mit Aluminium-Akzenten liegt perfekt in der Hand.

Das Cockpit ist fahrerorientiert und durch klare Anzeigen und eine intuitive Bedienung geprägt. Besonders hervorzuheben ist das Comand-System, das Navigation, Audio und Telefonie verbindet. Auch heute wirkt der Innenraum modern und hochwertig.

Im Vergleich zum Interieur des BMW E60 M5 ist der Mercedes weniger futuristisch, dafür klassisch elegant. Der Audi RS6 C6 bietet ebenfalls luxuriöse Materialien, jedoch mit einer nüchterneren Designsprache.

Mercedes-Benz W211 E 63 AMG

Fahreindruck: Pure Kraft und majestätischer Komfort

Der Mercedes-Benz W211 E 63 AMG vereint auf beeindruckende Weise Leistung und Komfort. Der Start des V8-Saugers ist ein Ereignis: Ein tiefes, sonores Grollen, das sofort Gänsehaut erzeugt. Bereits im Leerlauf vermittelt der Sound einen Eindruck davon, welche Kräfte im Hintergrund bereitstehen.

Auf der Autobahn wird der E 63 AMG zu einem regelrechten Geschoss. Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 4,5 Sekunden, aber es ist der Durchzug, der wirklich beeindruckt. Auch bei 200 km/h schiebt der V8 unaufhörlich weiter und lässt viele Sportwagen hinter sich.

Trotz der brachialen Power bietet der AMG einen fantastischen Langstreckenkomfort. Die adaptive Luftfederung (Airmatic) sorgt für ein ruhiges Dahingleiten, kann aber auf Knopfdruck in den Sportmodus wechseln, wo die Federung deutlich straffer wird. So kombiniert der W211 AMG zwei Welten auf einzigartige Weise.

In schnellen Kurven beeindruckt die präzise Lenkung und das gut abgestimmte Fahrwerk. Während der BMW E60 M5 auf Kurvenjagd mit schärferer Agilität punktet, bietet der Mercedes ein unerschütterliches Fahrgefühl mit souveräner Stabilität.

Bei einer Ausfahrt durch bergige Landstraßen konnte ich die Grenzen des E 63 AMG ausloten. In engen Serpentinen überrascht die Limousine mit Agilität und hervorragender Traktion. Die Abstimmung des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) ist hervorragend und greift nur dann ein, wenn es wirklich nötig ist.


Fazit: Der König unter den Power-Limousinen

Der Mercedes-Benz W211 E 63 AMG ist eine Ikone der deutschen Automobilgeschichte. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Leistung, Luxus und Alltagstauglichkeit setzt er bis heute Maßstäbe. Sein V8-Sauger ist ein Meisterwerk, das Fahrspaß auf höchstem Niveau bietet.

Wer ein gepflegtes Exemplar findet, bekommt nicht nur ein Auto, sondern ein emotionales Erlebnis. Auch wenn Wartung und Betriebskosten hoch sind – das Fahrerlebnis ist es wert. Der W211 E 63 AMG bleibt ein Symbol für ungebremste Leistung und zeitlose Eleganz.

Technische Daten Mercedes-Benz W211 E 63 AMG

Merkmal Daten
Motor 6,2-Liter-V8 (M156)
Leistung 514 PS (378 kW) bei 6.800 U/min
Drehmoment 630 Nm bei 5.200 U/min
Verbrauch (kombiniert) 14,3 Liter/100 km
Beschleunigung (0–100 km/h) 4,5 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (elektronisch begrenzt)
Abmessungen (L x B x H) 4.818 mm x 1.822 mm x 1.465 mm
Leergewicht 1.840 kg