Mercedes-Benz W140 S420 – Der Inbegriff von Luxus und Ingenieurskunst

Die 90er waren eine goldene Ära für Automobilenthusiasten, und kein Fahrzeug verkörpert den Geist dieser Zeit besser als der Mercedes-Benz W140. Der „Dicke“, wie er liebevoll genannt wird, ist mehr als nur ein Auto – er ist eine fahrende Festung, ein Technologieträger und eine Ikone des Automobilbaus. Diese S-Klasse verkörpert das Streben nach Perfektion in einer Ära, in der Mercedes keine Kompromisse machte. Produziert von 1991 bis 1998, setzte der W140 neue Maßstäbe für Luxuslimousinen. Heute habe ich das Vergnügen, einen S420 von 1996 zu fahren, ausgestattet mit dem legendären 4,2-Liter-V8. In diesem Fahrbericht nehme ich euch mit auf eine Reise in die Zeit, als Mercedes-Benz unangefochten an der Spitze des Luxussegments stand.


Design: Massiv, majestätisch, unvergesslich

Der W140 ist kein Auto, das sich verstecken will. Mit seinen klaren Linien, der massiven Präsenz und der monumentalen Breite zieht er auch heute noch bewundernde Blicke auf sich. Als der W140 1991 vorgestellt wurde, war er eine Revolution. Mercedes baute eine Limousine, die alle bisherigen Standards in den Schatten stellte – größer, schwerer und beeindruckender als je zuvor.

Die Modellpflege von 1995 brachte ein paar subtile, aber wirkungsvolle Änderungen mit sich: klare Scheinwerfer, modernisierte Rückleuchten und eine dezent überarbeitete Frontpartie. Aber seien wir ehrlich – auch ohne diese Updates bleibt der W140 ein Statement. Der Kühlergrill, die langgezogene Motorhaube und die ausgestellten Radhäuser vermitteln eine Aura von Macht und Souveränität.

Vergleicht man den W140 mit seinen damaligen Konkurrenten, wie dem BMW E38 oder dem Audi V8, fällt sofort die unterschiedliche Philosophie auf. Wo der BMW sportlich-dynamisch wirkt und der Audi fast zurückhaltend ist, setzt der Mercedes auf pure Dominanz. Persönlich finde ich dieses Design unglaublich faszinierend. Es erinnert mich an die Zeit, als ich als Kind an einer Hotellobby stand und zum ersten Mal einen W140 mit Chauffeur vorbeifahren sah. Ich wusste: Das ist kein gewöhnliches Auto.


Technik: Der sanfte Gigant unter der Haube

Der S420 wird von einem 4,2-Liter-V8 (M119) angetrieben, der 279 PS liefert. Dieser Motor ist ein Meisterwerk – seidenweich im Lauf, mit einem satten Klang und einer Leistung, die in jeder Situation souverän ist. Der M119 ist einer der zuverlässigsten Motoren seiner Zeit, wenn man ihn pflegt. Aber Achtung: Wie bei allen hochkomplexen Motoren verlangt er nach regelmäßiger Wartung. Besonders wichtig ist der rechtzeitige Austausch der Steuerkette und der Kettenspanner. Auch die Zündanlage sollte im Auge behalten werden, da verschlissene Zündkabel und -kerzen die Laufruhe beeinträchtigen können.

Interessant ist der Vergleich mit anderen Motorisierungen des W140. Der S500 mit seinem 5,0-Liter-V8 bietet zwar mehr Power, aber der S420 wirkt durch den etwas kleineren Motor ausgewogener. Er trifft genau den Sweet Spot zwischen Leistung und Effizienz. Wer es ruhiger angehen lassen möchte, findet im S320 mit dem Reihensechszylinder eine solide Alternative, allerdings fehlt hier der V8-Zauber. Und der S600 mit seinem V12? Ein Traum, aber in Sachen Wartung und Verbrauch eher ein Albtraum.

Der S420 bietet genug Leistung, um die 2 Tonnen Gewicht spielerisch zu bewegen, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Die Kraftentfaltung ist linear, und das Fünfgang-Automatikgetriebe wechselt die Gänge so unauffällig, dass man es kaum bemerkt. Es ist ein völlig anderes Erlebnis als beim BMW E38 740i, der spürbar dynamischer abgestimmt ist. Der Mercedes sagt: „Entspann dich, ich regel das.“


Innenraum: Der Gipfel des Komforts

Beim Einsteigen fühlt es sich an, als würde man ein Privatjet-Cockpit betreten. Der Innenraum des W140 ist ein Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst. Alles, was man anfasst, vermittelt Qualität – vom samtigen Leder der Sitze über die Holzapplikationen bis hin zu den perfekt gedämpften Schaltern. Mein Testwagen hat graues Leder und dunkles Walnussholz, eine Kombination, die zeitlos elegant ist.

Die Sitze sind elektrisch in jeder erdenklichen Richtung verstellbar und bieten sowohl Chauffeuren als auch Passagieren höchsten Komfort. Besonders beeindruckend sind die doppelverglasten Fenster, die den Innenraum nicht nur flüsterleise machen, sondern auch dafür sorgen, dass selbst die hektischste Großstadt wie eine Oase der Ruhe wirkt.

Verglichen mit dem BMW E38 ist der Innenraum des W140 weniger fahrerorientiert und mehr auf Komfort ausgelegt. Der Audi V8 wirkt dagegen fast spartanisch – der Mercedes ist das wahre Wohnzimmer auf Rädern. Ein besonderes Highlight: Die automatische Einzugsfunktion der Türen und des Kofferraums. Es sind diese kleinen Details, die den W140 zu etwas ganz Besonderem machen.


Fahreindruck: Die Ruhe selbst auf Rädern

Sobald man den Zündschlüssel dreht, erwacht der V8 mit einem dezenten Grollen zum Leben. Im Leerlauf hört man fast nichts – typisch für einen Mercedes dieser Klasse. Aber wenn man das Gaspedal drückt, entfaltet der Motor seine Kraft mit einer Gelassenheit, die beeindruckt.

Auf der Straße ist der W140 eine echte Sänfte. Unebenheiten? Gibt es nicht. Dank der hydropneumatischen Aufhängung gleitet der S420 förmlich über die Straße, als ob er schweben würde. Im Vergleich zur S-Klasse fühlt sich der BMW E38 deutlich sportlicher und agiler an, aber er kann nicht mit dem unvergleichlichen Komfort des W140 mithalten. Mercedes hat hier eindeutig die Priorität auf Ruhe und Souveränität gelegt.

Trotz seines Gewichts von über zwei Tonnen ist der W140 überraschend handlich – zumindest, wenn man sich an seine Größe gewöhnt hat. Die Lenkung ist präzise, und die Bremsen arbeiten einwandfrei. Aber seien wir ehrlich: Dieses Auto ist kein Kurvenjäger. Es will lange Autobahnetappen meistern, und das tut es meisterhaft. Der S420 lädt förmlich dazu ein, stundenlang mit 160 km/h entspannt die linke Spur zu befahren.


Fazit: Der König der Luxuslimousinen

Der Mercedes-Benz W140 S420 ist mehr als nur eine Limousine – er ist ein Stück Automobilgeschichte. Dieses Fahrzeug repräsentiert eine Zeit, in der Mercedes-Benz keine Kompromisse machte und das Beste vom Besten bot. Der S420 ist nicht so exzessiv wie der S600, aber er hat genau die richtige Mischung aus Kraft, Komfort und Alltagstauglichkeit.

Für mich bleibt der W140 der Maßstab, an dem alle anderen Luxuslimousinen gemessen werden müssen. Wer einen gut gepflegten S420 findet, sollte nicht zögern. Dieses Auto ist nicht nur ein Traum zu fahren, sondern auch ein wertvolles Sammlerstück, das die Zeit überdauern wird.

Technische Daten Mercedes-Benz W140 S420

Merkmal Daten
Motor 4,2-Liter-V8 (M119)
Leistung 279 PS (205 kW) bei 5.700 U/min
Drehmoment 400 Nm bei 3.900 U/min
Verbrauch (kombiniert) 12,5 Liter/100 km
Beschleunigung (0–100 km/h) 8,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 245 km/h
Abmessungen (L x B x H) 5.110 mm x 1.890 mm x 1.490 mm
Leergewicht 1.950 kg