Mercedes-Benz W124 300E – Die Perfektion der Mittelklasse

Wenn ich an den Mercedes-Benz W124 300E denke, fällt mir immer ein Begriff ein: zeitlose Qualität. Die Baureihe, die zwischen 1984 und 1995 gebaut wurde, hat sich längst einen Platz im Olymp der automobilen Klassiker gesichert. Heute möchte ich euch den w124 300E vorstellen, einen der Highlights aus dieser Baureihe. Ein Auto, das für viele das perfekte Gleichgewicht zwischen Alltagstauglichkeit, Fahrkomfort und technischer Exzellenz darstellt. Ich nehme euch mit auf eine Reise durch Design, Technik und den Fahrspaß dieses Meisterwerks.


Design: Ein Stil, der Jahrzehnte überdauert

Der W124 ist ein Auto, das nie aus der Mode kommt. Seine schlichte Eleganz, kombiniert mit einer robusten, fast unverwüstlichen Präsenz, macht ihn heute genauso attraktiv wie damals. Die klaren Linien, die perfekt proportionierte Silhouette und die charakteristischen Scheinwerfer prägen ein Design, das weder altmodisch noch übertrieben futuristisch wirkt – es ist einfach „richtig“.

Besonders gefällt mir, dass Mercedes beim W124 auf unnötige Spielereien verzichtet hat. Alles an diesem Auto hat eine Funktion, ohne dabei die Form zu vernachlässigen. Die Modellpflege ab 1993 brachte den ikonischen „E-Klasse“-Namen und ein paar dezente Updates: glattere Stoßfänger, ein überarbeitetes Kühlergrill-Design und modernere Rückleuchten. Trotzdem blieb das Grundkonzept unverändert – und das ist gut so.

Verglichen mit Konkurrenten wie dem BMW E34 oder dem Audi 100 der frühen 90er wirkt der W124 harmonischer. Der BMW hat eine sportlichere Note, der Audi wirkt nüchterner, aber der Mercedes trifft genau die goldene Mitte: stilvoll und souverän.

Ein persönliches Highlight: Die solide, fast schon „banktresorartige“ Art, mit der die Türen schließen. Das Geräusch allein lässt einen sofort wissen, dass man in einem echten Mercedes sitzt.


Technik: Der Reihensechszylinder als Meisterstück

Der E300 wird von einem Reihensechszylinder angetrieben, der in verschiedenen Varianten verfügbar war: als Benziner (M103 oder M104) und als Diesel (OM603). Mein Testwagen ist ein 1994er Modell mit dem 24-Ventil-Benziner M104 – ein echtes Schmuckstück. Mit 220 PS (im E300-24) liefert der Motor eine beeindruckende Kombination aus Laufruhe, Durchzugskraft und Zuverlässigkeit.

Der M104 ist ein Meisterwerk, das richtig gewartet ein Leben lang hält. Wichtig ist jedoch, die Zylinderkopfdichtung im Auge zu behalten, da sie mit der Zeit undicht werden kann. Auch der Verdampfer der Klimaanlage und die Einspritzanlage können gelegentlich Probleme machen, aber das sind keine großen Hürden für einen Liebhaber, der das Potenzial dieses Motors zu schätzen weiß.

Im Vergleich zu den kleineren Vierzylindermotoren des W124 bietet der Reihensechszylinder einen wesentlich kultivierteren Lauf und ein souveräneres Fahrgefühl. Der Diesel (OM603) ist eine Legende in puncto Langlebigkeit, allerdings fehlt ihm die Drehfreude und Eleganz des Benziners. Wer Wert auf sportliche Fahrdynamik legt, ist beim E300 genau richtig.


Innenraum: Ein Ort der Ruhe und Wertigkeit

Der Innenraum des W124 ist wie eine Zeitkapsel aus einer Ära, in der Mercedes für schlichte, aber makellose Qualität stand. Mein Testwagen hat eine wunderschöne Kombination aus beigem Leder und Wurzelholzapplikationen. Die Sitze sind großartig – weder zu weich noch zu hart, sondern einfach perfekt für lange Fahrten. Auch nach mehreren Stunden fühlt man sich frisch und entspannt.

Besonders beeindruckend ist die Verarbeitungsqualität. Die Materialien sind langlebig, und selbst nach Jahrzehnten wirkt der Innenraum solide und gepflegt. Nichts klappert, nichts fühlt sich billig an – das ist der berühmte „Mercedes-Standard“, von dem man heute oft nur noch träumen kann.

Im Vergleich zum BMW E34, der mehr auf den Fahrer ausgerichtet ist, bietet der W124 eine ausgeprägtere Ruhe im Innenraum. Alles ist auf Komfort ausgelegt, und das merkt man sofort. Der Audi 100 aus der gleichen Zeit ist ebenfalls gut verarbeitet, aber sein Innenraum wirkt im Vergleich kühler und weniger einladend.

Eine Anekdote: Beim Testen fiel mir das Schiebedach auf, das elektrisch und absolut geräuschlos funktioniert. Es hat etwas Beruhigendes, die Frischluft hineinzulassen, während der Sechszylinder leise vor sich hin schnurrt.


Fahreindruck: Eine Klasse für sich

Der W124 zeigt seine wahre Stärke, sobald man den Zündschlüssel umdreht und den Motor startet. Der Reihensechszylinder läuft seidenweich und liefert einen satten Klang, der niemals aufdringlich wird. Auf der Straße gleitet der 300E mit einer Souveränität, die beeindruckt. Die Federung ist weich genug, um selbst schlechte Straßenbeläge wegzubügeln, aber gleichzeitig straff genug, um auch in Kurven stabil zu bleiben.

Das Fahrgefühl ist geprägt von einer perfekten Balance. Der E300 wirkt weder schwerfällig noch zu leichtfüßig – er vermittelt immer das Gefühl von Kontrolle. Die Lenkung ist präzise, und die Bremsen packen kräftig zu. Während der BMW E34 eindeutig agiler und sportlicher ist, bietet der W124 ein entspannteres, fast majestätisches Fahrverhalten. Der Audi 100 hingegen ist leise und komfortabel, kann aber nicht mit der Fahrdynamik des Mercedes mithalten.

Besonders beeindruckend ist die Laufruhe auf der Autobahn. Der 300E fühlt sich bei 180 km/h genauso stabil an wie bei 80 km/h. Der Motor hat genügend Reserven, um jederzeit zu überholen, ohne dass er jemals angestrengt wirkt.


Fazit: Der perfekte Allrounder

Der Mercedes-Benz W124 300E ist ein Meisterwerk der Automobilgeschichte. Er vereint Eleganz, Zuverlässigkeit und Fahrkomfort in einer Weise, die auch heute noch beeindruckt. Für mich ist er der Inbegriff der perfekten Mittelklasse-Limousine – ein Auto, das mit seiner Qualität und seinem Fahrgefühl eine Klasse für sich darstellt.

Wenn du die Möglichkeit hast, einen gepflegten E300 zu fahren oder zu kaufen, zögere nicht. Dieses Auto ist nicht nur eine Freude auf der Straße, sondern auch eine Investition in eine Zeit, in der Autos noch Charakter hatten. Egal, ob du einen Klassiker suchst, der dich im Alltag begleitet, oder ein Sammlerstück – der 300E enttäuscht nicht. Ein Auto, das Herz und Verstand gleichermaßen anspricht.

Technische Daten Mercedes-Benz W124 300E

Merkmal Daten
Motor 3,0-Liter-Reihensechszylinder (M103)
Leistung 180 PS (132 kW) bei 5.700 U/min
Drehmoment 255 Nm bei 4.400 U/min
Verbrauch (kombiniert) 10,9 Liter/100 km
Beschleunigung (0–100 km/h) 8,0 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 225 km/h
Abmessungen (L x B x H) 4.740 mm x 1.740 mm x 1.430 mm
Leergewicht 1.420 kg