Warum die Fahrgestellnummer zu prüfen (VIN-Check) unverzichtbar ist

Du willst dir endlich deinen Traum-Youngtimer sichern? Vielleicht einen BMW E60 M5, einen Mercedes-Benz W124 oder einen Porsche 911? Bevor du zuschlägst, gibt es eine Sache, die du niemals vernachlässigen solltest: die Fahrgestellnummer prüfen (VIN-Check). Mit ihr kannst du herausfinden, was unter der glänzenden Karosserie steckt. Die VIN ist der genetische Fingerabdruck eines Autos und erzählt dir die Geschichte des Fahrzeugs – von der Serienausstattung bis hin zu möglichen Unfällen oder Manipulationen.


Was ist die Fahrgestellnummer (VIN) und warum ist sie wichtig?

Die Fahrgestellnummer (Vehicle Identification Number, kurz VIN) ist eine 17-stellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Sie ist weltweit einzigartig und verrät dir alles Wichtige über ein Fahrzeug: Marke, Modell, Baujahr, Motorisierung und sogar den Produktionsstandort.

Wichtig: Ohne einen VIN-Check kaufst du sprichwörtlich die Katze im Sack. In der Welt der Youngtimer ist es ein Muss, besonders bei Importfahrzeugen, Oldtimern und potenziellen Scheunenfunden.


So führst du einen VIN-Check durch

Ein VIN-Check ist einfacher als du denkst. Alles, was du brauchst, ist die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs. Diese findest du:

  • Im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
  • Auf der Plakette im Motorraum oder an der A-Säule
  • Am Fahrzeugrahmen (je nach Modell)


krautdub.com

Tipp: Achte darauf, dass die Nummer auf allen Dokumenten und am Fahrzeug identisch ist!

Zusätzlicher Hinweis: Eine Google-Suche nach der Fahrgestellnummer kann ebenfalls wertvolle Informationen liefern. Besonders bei Fahrzeugen aus den USA tauchen häufig Auktionshistorien auf, aus denen Unfallschäden oder frühere Versteigerungen hervorgehen können. Dies ist auch für deutsche Fahrzeuge relevant, die importiert wurden. Eine einfache Suchanfrage wie „[Fahrgestellnummer] + Auction“ kann unerwartete Ergebnisse ans Licht bringen.

Tipp: Lokale Polizeistellen können ebenfalls hilfreich sein. Wenn du zum Beispiel ein Fahrzeug im europäischen Ausland findest, kannst du bei der deutschen Polizei prüfen lassen, ob es als gestohlen gemeldet wurde.


Die besten Websites für einen kostenlosen und kostenpflichtigen VIN-Check

Hier ist eine Liste seriöser Websites, auf denen du einen VIN-Check durchführen kannst. Ich habe die Seiten auf Erreichbarkeit, Kosten und Nutzbarkeit überprüft:

1. BMW:

  • Bimmer.work – Kostenlos, umfangreiche Ausstattungscodes.
  • MDecoder.com – Kostenlos, detaillierte Infos für BMW-Modelle.

2. Mercedes-Benz:

3. Audi/VW/Porsche:

  • autoDNA.de – Basis-Check kostenlos, detaillierte Berichte kostenpflichtig.
  • Vindecoderz.com – Kostenlos, allgemeine Fahrzeuginfos.

4. Opel:

  • autoDNA.de – Kostenloser Check, Detailberichte kostenpflichtig.

Internationale Multi-Marken-Dienste:

  • VIN-Info.com – Kostenloser Basischeck, tiefergehende Berichte kostenpflichtig.
  • CarVertical.com – Bezahlter Service mit Fahrzeughistorie und Unfallberichten.
  • EpicVIN.com – Kostenpflichtig, detaillierte Fahrzeugberichte.

Was deckt ein VIN-Check ab?

Ein VIN-Check gibt dir je nach Anbieter Auskunft über:

  • Fahrzeughistorie: Vorbesitzer, Zulassungen, Kilometerstand.
  • Unfallberichte: Unfallhistorie, größere Schäden.
  • Diebstahlschutz: Überprüfung auf gestohlene Fahrzeuge.
  • Technische Daten: Serienausstattung, Motor- und Getriebedetails.
  • Produktionsdetails: Baujahr, Produktionsort und Sonderausstattungen.

Warum ein VIN-Check besonders für Youngtimer wichtig ist

Wenn du auf der Suche nach einem Youngtimer bist, ist ein VIN-Check unverzichtbar. Oldtimer und Youngtimer haben oft mehrere Vorbesitzer durchlaufen, und nicht jedes Fahrzeug wird mit einer lückenlosen Dokumentation angeboten. Ein VIN-Check hilft dir:

  • Manipulierte Kilometerstände aufzudecken.
  • Reimporte oder Unfallwagen zu erkennen.
  • Originalausstattung und Sondermodelle zu bestätigen.
  • Wert und Originalität deines Fahrzeugs besser einzuschätzen.

Tipp: Gerade bei seltenen Modellen wie einem BMW E30 M3, Mercedes-Benz 190E 2.5-16 oder einem Porsche 964 ist ein VIN-Check oft der entscheidende Schritt, um ein echtes Sammlerstück zu finden.


Fazit: Sicher ans Ziel mit der Fahrgestellnummer-Überprüfung

Ein VIN-Check ist kein Luxus, sondern ein notwendiger Schritt, bevor du einen Youngtimer kaufst. In einer Welt, in der Fahrzeughistorien oft unklar und Kilometerstände schnell manipuliert sind, bietet der VIN-Check eine verlässliche Informationsquelle.

Ob kostenlos oder kostenpflichtig – mit den richtigen Tools und ein wenig Recherche findest du die Wahrheit über deinen künftigen Klassiker. Vertrauen ist gut, ein VIN-Check ist besser.