BMW E90 M3 Test

BMW E90 M3 Fahrbericht: V8-Soundtrack und Fahrspaß pur

Der BMW E90 M3 Fahrbericht zeigt: Der E90 M3 ist eine wahre Ikone aus den späten 2000er Jahren, die das Herz jedes Autofans höherschlagen lässt. Als Teil der vierten M3-Generation überraschte BMW mit einem mutigen Schritt: Zum ersten Mal setzte man auf einen hochdrehenden V8-Motor, der den Reihensechszylinder der Vorgängermodelle ablöste. Und dieser Motor wurde schnell zur Legende. Wussten Sie, dass der E90 M3 der letzte M3 mit einem natursaugenden Motor war? Genau das macht ihn heute zu einem begehrten Youngtimer. Doch wie fühlt es sich an, den letzten Vertreter dieser puristischen Philosophie zu fahren? Genau das klären wir in diesem Fahrbericht.


Design: Athletisch, markant und doch zeitlos

Schon auf den ersten Blick macht der BMW E90 M3 klar, dass er kein gewöhnlicher 3er ist. Die muskelbepackten Kotflügel, die markante Powerdome-Motorhaube und die vier Endrohre hinten sprechen eine klare Sprache. Es ist kein Design, das schreit, sondern eines, das stilvolle Aggressivität ausstrahlt.

Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Mercedes C63 AMG der gleichen Ära wirkt der M3 subtiler. Der AMG mag brutaler auftreten, doch der BMW bleibt eleganter – ein echter Wolf im Schafspelz. Besonders im Profil zeigt der M3 seine perfekte Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagsgebrauch: Die 19-Zoll-Felgen, die etwas tiefergelegte Karosserie und die dynamischen Linien sorgen für eine Präsenz, die noch heute modern wirkt.


Technik: Der hochdrehende V8 als Herzstück

Das Herz des E90 M3 ist der 4,0-Liter-V8-Motor mit der internen Bezeichnung S65. Mit 420 PS und einem Drehmoment von 400 Nm treibt er den M3 nicht nur kraftvoll, sondern auch mit einer unglaublichen Leichtigkeit an. Der Motor dreht bis unglaubliche 8.400 U/min, ein Bereich, in dem andere Motoren bereits aufgegeben haben. Der Klang? Ein Mix aus metallischem Kreischen und bassigem Grollen – schlichtweg berauschend.

Doch die Pflege dieses Meisterwerks ist nicht zu unterschätzen. Regelmäßige Ölwechsel mit hochwertigem Schmierstoff, eine sorgfältige Überwachung der Lagerstellen und eine fachkundige Wartung des VANOS-Systems sind essenziell. Im Vergleich zu moderneren Turboaggregaten wie im F80 M3 verlangt der S65-Motor mehr Aufmerksamkeit, belohnt aber mit einem unvergleichlichen Fahrerlebnis.

BMW E90 M3 Fahrbericht

Innenraum: Fahrerorientierung trifft Komfort

Der Innenraum des E90 M3 ist typisch BMW: Alles ist auf den Fahrer ausgerichtet. Die Sportsitze bieten perfekten Halt, auch wenn es mal sportlicher zugeht, und das M-Lenkrad liegt fantastisch in der Hand. Die Materialien, von feinem Leder bis zu gebürstetem Aluminium, strahlen Qualität aus.

Besonders gefallen hat mir das iDrive-System, das damals zu den besten Infotainmentsystemen zählte. Heute mag es altmodisch wirken, doch seine einfache Bedienung macht es zu einem zeitlosen Begleiter. Die Platzverhältnisse sind für einen sportlichen Wagen überraschend gut, auch wenn der Fond eher für kurze Fahrten geeignet ist. Wer etwas mehr Alltagstauglichkeit sucht, findet im E91 M3 Touring – wenn man eines der seltenen Modelle erwischt – einen idealen Kompromiss.

Fahreindruck: Eine Symphonie auf vier Rädern

Einen BMW E90 M3 zu fahren, ist ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst. Schon beim Starten des Motors wird klar: Dieser Wagen lebt. Doch wie schlägt sich der E90 M3 auf der Autobahn, der Landstraße und im Alltag? Tauchen wir ein in die Faszination, die dieser (zukünftige) Youngtimer bietet.

Autobahn: Stabilität und Geschwindigkeit ohne Ende

Auf der Autobahn zeigt der M3, wofür er gemacht ist. Egal, ob man entspannt mit 130 km/h gleitet oder die linke Spur dominiert – die Kombination aus Leistung und Stabilität ist beeindruckend. Besonders in hohen Drehzahlen liefert der Motor eine Kraftentfaltung, die beinahe suchtgefährdend ist. Der Vergleich zum Audi RS4 B7 zeigt, dass der BMW weniger auf rohes Drehmoment setzt, dafür aber mit seiner Leichtfüßigkeit und dem hochdrehenden Charakter punktet.

Landstraße: Kurvenspaß pur

Hier fühlt sich der E90 M3 zu Hause. Die perfekte Abstimmung von Lenkung, Fahrwerk und Motor sorgt dafür, dass jede Kurve zur Freude wird. Die direkte Lenkung vermittelt ein Gefühl, als wäre man mit der Straße verbunden, und das aktive M-Differential sorgt für maximale Traktion. Ein Porsche Cayman mag noch etwas agiler sein, aber der M3 bietet den perfekten Mix aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit.

Im Alltag: Alltagstauglich, aber mit Charakter

Im Stadtverkehr merkt man, dass der E90 M3 trotz seiner Performance erstaunlich alltagstauglich ist. Die adaptive Dämpferregelung hilft, Unebenheiten auszugleichen, und auch die Sitze sind auf Langstrecken angenehm. Natürlich ist der Verbrauch von rund 12–14 Litern kein Sparwunder, aber das wusste man, als man sich für einen V8 entschieden hat. Gegenüber einem Mercedes C63 AMG zeigt sich der M3 als weniger aggressiv und eher als Gentleman-Sportler.


Fazit

Der BMW E90 M3 Fahrbericht zeigt, der E90 M3 ist ein Meisterwerk, das selbst mehr als ein Jahrzehnt nach seinem Erscheinen nichts von seiner Faszination verloren hat. Der hochdrehende V8, das exzellente Fahrwerk und das elegante Design machen ihn zu einem der besten M3-Modelle aller Zeiten. Ob auf der Autobahn, der Landstraße oder im Alltag – der E90 M3 beeindruckt mit seiner Vielseitigkeit. Für jeden, der ein Stück BMW-Geschichte erleben möchte, ist dieser Wagen eine absolute Empfehlung. Doch Vorsicht: Dieses Auto will gepflegt werden, und das kostet. Aber jeder Euro lohnt sich – versprochen.

Technische Daten BMW E90 M3

Merkmal Daten
Motor 4,2-Liter-V8 (M119)
Leistung 279 PS (205 kW) bei 5.700 U/min
Drehmoment 400 Nm bei 3.900 U/min
Verbrauch (kombiniert) 12,5 Liter/100 km
Beschleunigung (0–100 km/h) 8,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 245 km/h
Abmessungen (L x B x H) 5.110 mm x 1.890 mm x 1.490 mm
Leergewicht 1.950 kg