BMW E39 M5 Test: Die Ikone der 90er und 00er Jahre

Der BMW E39 M5 ist ein Meilenstein in der Geschichte sportlicher Limousinen. Er steht für eine Ära, in der Fahrfreude und Ingenieurskunst auf eine Weise zusammenkamen, die wir heute nur noch selten erleben. Als der E39 M5 1998 vorgestellt wurde, war er eine Sensation: Der erste M5 mit einem V8-Motor und mit Fahrleistungen, die selbst heute noch beeindruckend sind. Fun Fact: Der M5 wurde damals in Handarbeit im BMW-Werk Dingolfing gefertigt – eine Seltenheit für ein Serienmodell. Und das Ergebnis war nicht weniger als beeindruckend: 400 PS, eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (abgeregelt) und das alles in einer Limousine, die auf den ersten Blick recht unscheinbar wirkt.

BMW hatte zuvor mit dem E34 M5 den Standard gesetzt, doch mit dem E39 gelang es der Marke, die Konkurrenz erneut in den Schatten zu stellen. Egal, ob Mercedes mit dem E55 AMG oder Audi mit dem S6: Der E39 M5 war die Benchmark. Der BMW E39 M5 Test zeigt, gut zwei Jahrzehnte später hat dieser Youngtimer nichts von seinem Reiz verloren.


Design: Understatement mit einem Hauch Aggression

Das Design des BMW E39 M5 ist zeitlos. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein eleganter Geschäftswagen – die typische 5er-Baureihe eben. Aber die feinen Details verraten sofort, dass hier etwas Besonderes auf einen wartet. Die breiteren Lufteinlässe an der Front, die dezente Spoilerlippe und natürlich die vier Endrohre am Heck sind klare Hinweise auf die M-DNA. Die Doppelspeichenfelgen und die minimal tiefergelegte Karosserie runden das Gesamtbild perfekt ab.

Vergleicht man den E39 M5 mit einem Mercedes E55 AMG aus derselben Zeit, wird der Unterschied im Designansatz klar: Während Mercedes mehr auf auffällige Muskelpakete setzte, blieb der M5 subtil – fast wie ein Gentleman, der seine wahre Stärke erst zeigt, wenn es wirklich darauf ankommt. Genau das macht ihn für mich so faszinierend: Er ist keine Show, sondern ein Versprechen, das er auf der Straße einlöst.

Besonders beeindruckend finde ich die Proportionen des E39. Selbst heute, in einer Welt überdimensionierter Autos, wirkt er kompakt und perfekt ausbalanciert. Ein Detail, das mir immer wieder ins Auge fällt, ist die prägnante Übergangslinie von der Motorhaube zu den Kotflügeln. Es gibt kein unnötiges Design-Geschwätz – nur pure Eleganz.


Technik: Ein Motor, der Geschichte schrieb

Das Herzstück des BMW E39 M5 ist der legendäre S62-V8-Motor. Dieser 4,9-Liter-Saugmotor war der erste V8, der in einem M5 eingesetzt wurde, und er definiert das Fahrzeug wie kein anderes Bauteil. Mit 400 PS bei 6600 U/min und einem Drehmoment von 500 Nm liefert er nicht nur beeindruckende Zahlen, sondern auch ein Fahrerlebnis, das seinesgleichen sucht. Er ist ein technisches Meisterwerk mit Einzeldrosselklappen, einer doppelt variablen Nockenwellensteuerung (VANOS) und einer Ansaugung, die bei hohen Drehzahlen förmlich schreit.

Doch wie bei jedem Hochleistungsmotor erfordert der S62 Pflege. Ein regelmäßiger Ölwechsel mit hochwertigem Schmierstoff ist Pflicht, ebenso wie eine präzise Wartung der VANOS-Einheit. Wer dies vernachlässigt, riskiert teure Reparaturen. Aber wenn der Motor in gutem Zustand ist, belohnt er dich mit einem Fahrerlebnis, das selbst moderne Turbo-Motoren vor Neid erblassen lässt.

Verglichen mit anderen E39-Modellen wie dem 540i, der ebenfalls einen V8 besitzt, ist der Unterschied spürbar: Der 540i ist kraftvoll und entspannt, während der M5 nervöser, agiler und emotionaler wirkt. Während ein Audi S6 derselben Zeit oft kühl und klinisch erscheint, ist der E39 M5 ein Fahrzeug mit Seele.

Innenraum: Luxus mit sportlicher Seele

Der Innenraum des BMW E39 M5 ist ein Ort, an dem du dich sofort wohlfühlst. Die Sportsitze sind nicht nur bequem, sondern bieten auch in schnellen Kurven perfekten Halt. Mit feinem Nappaleder bezogen und oft mit Alcantara-Einsätzen, fühlen sich diese Sitze so gut an, wie sie aussehen. Die Carbon-Dekorleisten und die dezente Verwendung von M-Logos setzen Akzente, ohne aufdringlich zu sein.

Besonders beeindruckend finde ich die Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit im Cockpit. Die Instrumententafel ist klar strukturiert, mit dem klassischen BMW-Mittelpunkt: dem Fahrer. Alles ist dort, wo es sein sollte, und fühlt sich wertig an. Der M5 mag älter sein, aber der Innenraum vermittelt noch immer den Eindruck, in einem hochwertigen Fahrzeug zu sitzen.

Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen dieser Ära, wie dem Jaguar XJR, wirkt der M5 moderner und sportlicher. Der Jaguar punktet mit britischem Charme, aber für mich bietet der BMW die bessere Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug.

BMW E39 M5 Fahreindruck: Der wahre Höhepunkt

Der BMW E39 M5 fährt sich, als hätte BMW die Essenz des Fahrspaßes in eine Limousine gepackt. Schon beim Starten des Motors hörst du das tiefe, markante Grollen des V8, das sofort Lust auf die erste Kurve macht. Die Sechsgang-Schaltung liegt perfekt in der Hand und gibt dir das Gefühl, die volle Kontrolle über diese Maschine zu haben.

Auf der Autobahn ist der M5 ein echtes Geschoss. Er zieht mit einer Kraft durch, die dich in den Sitz presst, und bleibt dabei absolut stabil. Selbst bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h fühlt sich der Wagen souverän an – ein Gefühl, das ich in einem Mercedes E55 AMG der Zeit nicht in der gleichen Weise erlebt habe.

Die wahre Magie zeigt sich jedoch auf einer kurvigen Landstraße. Die präzise Lenkung, die direkte Rückmeldung gibt, und das perfekt abgestimmte Fahrwerk machen den E39 M5 zu einer wahren Freude. Er ist nicht so leichtfüßig wie ein Audi RS4 B5, aber das zusätzliche Gewicht gibt dir das Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Du fühlst dich fast wie ein Teil der Straße.

Eine Fahrt durch die Alpen war für mich eine Offenbarung. Der M5 zog die Serpentinen mit einer Eleganz und Präzision hinauf, die fast unwirklich schien. Auf den Geraden ließ er mit seinem brachialen Drehmoment alles hinter sich, während der Sound des Motors die umliegenden Berge erfüllte. Das ist der Stoff, aus dem Autoträume gemacht sind.


Fazit: Der BMW E39 M5 – Eine Legende

Der BMW E39 M5 ist ein Fahrzeug, das Emotionen weckt. Es ist mehr als nur eine Limousine – es ist ein Statement. Mit seiner Mischung aus zeitlosem Design, überlegener Technik und atemberaubendem Fahrspaß ist er ein Youngtimer, der auch heute noch seinesgleichen sucht. Wenn du jemals die Chance hast, einen zu fahren oder gar zu besitzen, lass sie dir nicht entgehen. Der BMW E39 M5 Test zeigt, der M5 ist ein Meisterwerk, das nicht nur die Herzen von Enthusiasten höherschlagen lässt, sondern auch eine Wertanlage mit Charakter ist.

Technische Daten BMW E39 M5

Merkmal Daten
Motor 4,9-Liter-V8 (S62B50)
Leistung 400 PS (294 kW) bei 6.600 U/min
Drehmoment 500 Nm bei 3.800 U/min
Verbrauch (kombiniert) 13,9 Liter/100 km
Beschleunigung (0–100 km/h) 5,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (elektronisch begrenzt)
Abmessungen (L x B x H) 4.775 mm x 1.800 mm x 1.435 mm
Leergewicht 1.795 kg