BMW E39 528i Fahrbericht – Der Gentleman unter den Sportlimousinen
Es gibt Autos, die einfach alles richtig machen, und der BMW E39 gehört zweifellos dazu. Als Nachfolger des E34 trat der E39 1995 an, um die Mittelklasse neu zu definieren – und das gelang ihm mit Bravour. Bis heute gilt er als einer der besten 5er aller Zeiten. In unserem BMW E39 528i Fahrbericht nehme ich den 528i unter die Lupe, den goldenen Mittelweg der Baureihe, und zeige euch, warum dieser BMW so besonders ist.
Design: Eleganz trifft Dynamik
Der E39 ist ein Auto, das die perfekte Balance aus Eleganz und Sportlichkeit verkörpert. Chris Bangle, der für das Design verantwortlich war, hat hier ein Meisterwerk abgeliefert, das selbst Jahrzehnte später zeitlos wirkt. Die fließenden Linien, die breite und doch harmonische Frontpartie mit den Doppelrundscheinwerfern und der charakteristische Hofmeisterknick machen den E39 zu einem Fahrzeug, das sowohl im Rückspiegel beeindruckt als auch beim Vorbeifahren bewundert wird.
1998 erhielt der E39 ein Facelift, bei dem er Klarglasscheinwerfer und LED-Rückleuchten spendiert bekam. Auch der Kühlergrill wurde dezent angepasst, um das Design noch moderner wirken zu lassen. Persönlich liebe ich die Facelift-Modelle, aber auch die frühen Versionen haben ihren ganz eigenen Charme.
Im Vergleich zu Konkurrenten wie der Mercedes W210 E-Klasse wirkt der E39 deutlich sportlicher. Der Audi A6 C5 ist ebenfalls elegant, aber es fehlt ihm die Präsenz des BMW. Der E39 schafft es, Dynamik und Seriosität in einem Paket zu vereinen – ein echter Gentleman-Sportler.
Technik: Der legendäre Reihensechszylinder
Unter der Haube des 528i schlägt das Herz eines echten BMW: ein 2,8-Liter-Reihensechszylinder (M52B28), der 193 PS leistet. Dieser Motor ist ein Paradebeispiel für BMWs Ingenieurskunst. Er läuft butterweich, hat einen wunderbar linearen Kraftaufbau und bietet genug Drehmoment (280 Nm), um in jeder Situation souverän unterwegs zu sein.
Die Technik des E39 ist durchdacht, aber wie bei jedem Klassiker gibt es ein paar Dinge zu beachten. Beim M52-Motor ist der Kühlkreislauf ein bekanntes Thema. Der Kühler, die Wasserpumpe und der Thermostat sollten regelmäßig überprüft werden, da sie anfällig für Verschleiß sind. Auch die Vanos-Einheit (variable Nockenwellensteuerung) kann mit der Zeit Probleme machen, was sich durch ein Leistungsverlust oder ein leichtes Ruckeln bemerkbar macht. Gut zu wissen: Eine überholte Vanos bringt den Motor wieder in Topform.
Interessant ist der Vergleich zu anderen Motorisierungen der E39-Reihe. Der 520i ist etwas schwachbrüstig, während der 530i mit 231 PS mehr Power bietet, aber weniger seidenweich läuft. Der 528i trifft den Sweet Spot: Er ist kultiviert, stark genug für die meisten Fahrer und dabei erstaunlich sparsam. Der V8 im 540i ist natürlich ein Traum, aber für den Alltag bietet der Sechszylinder ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Innenraum: Qualität und Ergonomie in Perfektion
Sobald man die Tür öffnet und einsteigt, merkt man, dass BMW mit dem E39 Maßstäbe gesetzt hat. Der Innenraum ist ein Musterbeispiel für Qualität und Ergonomie. Alles, was man anfasst, fühlt sich hochwertig an – vom weichen Leder der Sitze über das perfekt verarbeitete Holzdekor bis hin zu den fein gerasterten Schaltern.
Mein Testwagen hat die klassische Ausstattung: beiges Leder, dunkles Holz und die originalen BMW-Radioeinheiten. Die Sitze sind elektrisch verstellbar und bieten sowohl auf langen Fahrten als auch in Kurven guten Halt. Das Cockpit ist klar fahrerorientiert – der zentrale Bildschirm ist leicht zum Fahrer geneigt, und alle Bedienelemente sind intuitiv zu erreichen.
Verglichen mit dem Mercedes W210 fällt auf, dass der E39 sportlicher wirkt. Der Mercedes bietet etwas mehr Platz und wirkt wie ein Wohnzimmer auf Rädern, während der BMW deutlich mehr Fokus auf den Fahrer legt. Der Audi A6 C5 hingegen kommt in puncto Verarbeitungsqualität zwar nahe an den E39 heran, wirkt aber im Vergleich kühler und weniger einladend.
Eine kleine persönliche Anekdote: Ich erinnere mich daran, wie ich vor Jahren zum ersten Mal in einem E39 gesessen habe. Ich war sofort von der Haptik des Multifunktionslenkrads begeistert – es war das erste Mal, dass ich in einem Auto das Gefühl hatte, alles sei genau da, wo es sein sollte.
Fahreindruck: Ein Meisterwerk auf der Straße
Der E39 528i ist ein Auto, das man einfach fahren will – und zwar nicht, weil man muss, sondern weil man kann. Der Reihensechszylinder startet mit einem dezenten Brummen, das schon im Stand den Charakter des Motors andeutet. Auf der Straße entfaltet der Motor seine Kraft linear und ohne jede Hektik. Er zieht kräftig durch, und die Automatik (in meinem Fall das Fünfgang-Automatikgetriebe) schaltet butterweich. Wer das manuelle Fünfganggetriebe bevorzugt, bekommt noch ein wenig mehr Fahrspaß.
Das Fahrwerk ist ein echtes Highlight. BMW hat mit der Kombination aus Doppelquerlenker-Vorderachse und Mehrlenker-Hinterachse einen Volltreffer gelandet. Das Auto liegt satt auf der Straße, vermittelt aber gleichzeitig ein federleichtes Gefühl, das dich sofort mit dem Fahrzeug verbindet. In schnellen Kurven fühlt sich der E39 so agil an, dass man fast vergisst, in einer Limousine zu sitzen.
Der Mercedes W210 mag komfortabler sein, aber er kann nicht mit der Präzision und Dynamik des E39 mithalten. Der Audi A6 C5 liegt irgendwo dazwischen – er bietet ein gutes Fahrverhalten, aber das Gefühl, Teil des Autos zu sein, ist im BMW unvergleichlich.
Besonders beeindruckend ist die Geräuschkulisse: Der Innenraum bleibt selbst bei höheren Geschwindigkeiten flüsterleise, und der Motor tritt nur dann hörbar in den Vordergrund, wenn man es wirklich will.
Fazit: Die Definition einer sportlichen Limousine
Der BMW E39 528i ist mehr als nur ein Auto – er ist ein Statement. Dieses Fahrzeug verbindet zeitloses Design, herausragende Technik und ein Fahrerlebnis, das auch heute noch Maßstäbe setzt. Für mich ist der 528i die perfekte Wahl innerhalb der E39-Baureihe: Er bietet genug Leistung, um Spaß zu machen, ohne dabei die Alltagstauglichkeit zu verlieren.
Wer einen E39 in gutem Zustand findet, sollte nicht zögern. Dieser Wagen ist nicht nur ein Stück Automobilgeschichte, sondern auch ein treuer Begleiter für alle, die das Fahren lieben. Im Vergleich zu seinen Konkurrenten aus der gleichen Ära bleibt der E39 mein persönlicher Favorit – ein Auto, das begeistert, ohne zu überfordern, und das mit jedem Kilometer ein Lächeln aufs Gesicht zaubert.
Technische Daten BMW E39 528i
Merkmal | Daten |
Motor | 2,8-Liter-Reihensechszylinder (M52B28) |
Leistung | 193 PS (142 kW) bei 5.300 U/min |
Drehmoment | 280 Nm bei 3.950 U/min |
Verbrauch (kombiniert) | 9,5 Liter/100 km |
Beschleunigung (0–100 km/h) | 7,5 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 236 km/h |
Abmessungen (L x B x H) | 4.775 mm x 1.800 mm x 1.435 mm |
Leergewicht | 1.500 kg |