BMW E38 750i Fahrbericht: Wenn ein V12 Geschichten erzählt

Autor: Paul T., Automotive-Journalist und BMW-Enthusiast
Ich fahre seit 12 Jahren verschiedene BMW-Modelle und habe den E38 750i über mehrere Monate ausgiebig getestet. Dieser Bericht basiert auf eigenen Fahrerfahrungen, Gesprächen mit Werkstätten und der BMW-Classic-Community.

Warum der BMW E38 750i mehr ist als nur ein Auto

Der erste Eindruck täuscht. Von außen sieht der BMW E38 750i aus wie eine ganz normale 7er-Limousine der späten 90er. Doch beim ersten Drehen des Zündschlüssels weißt du sofort: Das hier ist etwas Besonderes. Der V12 erwacht nicht mit einem Brüllen, sondern mit einem samtenen Flüstern, das Gänsehaut verursacht.

Zwischen 1994 und 2001 produziert, war der E38 das erste Auto weltweit mit integriertem Navigationssystem – eine Revolution für die Zeit. Doch das wahre Herzstück ist der 5,4-Liter-V12, der BMW-Ingenieurskunst in Reinform verkörpert. Ich hatte das Glück, mehrere Monate mit einem 750i zu verbringen, und kann sagen: Es gibt wenige Autos, die einen so nachhaltig beeindrucken.

Design: Zeitlose Eleganz ohne Protzerei

Die perfekte Balance

Der E38 verkörpert eine Designphilosophie, die heute fast ausgestorben ist: Luxus durch Understatement. Seine langgestreckte Silhouette, die klaren Linien und dezenten Chromdetails wirken nie aufdringlich. Besonders die charakteristischen schmalen BMW-Nieren und die markanten Scheinwerfer verleihen ihm ein entschlossenes, aber nobles Gesicht.

Persönlicher Eindruck: Bei einer Oldtimer-Rallye in den Alpen fiel mir auf, wie zeitlos der E38 neben modernen 7ern wirkt. Während aktuelle BMWs oft überladen erscheinen, strahlt der E38 eine Ruhe aus, die nur echte Klassiker besitzen.

Im direkten Vergleich zur Mercedes S-Klasse W140 – die damals wie ein rollender Palast wirkte – erscheint der BMW leichter und dynamischer. Die Proportionen sind so perfekt abgestimmt, dass er selbst heute noch zeitgemäß aussieht.

Technik: Der V12 als Herzstück

Der legendäre M73B54-Motor

Unter der Haube arbeitet ein Meisterwerk der Ingenieurskunst: der 5,4-Liter-V12 mit 326 PS und 490 Nm Drehmoment. Doch Zahlen erzählen nur die halbe Geschichte. Was diesen Motor auszeichnet, ist seine unglaubliche Laufruhe und Kultiviertheit.

Aus eigener Erfahrung: Bei einer nächtlichen Fahrt von München nach Berlin merkte ich erst beim Blick auf den Tacho, dass ich konstant 200 km/h fuhr. Der V12 läuft so vibrationsarm, dass man die Geschwindigkeit völlig unterschätzt. Ein Phänomen, das ich so nur von Rolls-Royce kenne.

Wartung: Anspruchsvoll, aber lohnend

Die Pflege des M73 erfordert Hingabe. Alle 10.000 km sollte das Öl gewechselt werden – und zwar nur das Beste. Die 24 Zündkerzen zu wechseln ist aufgrund der engen Platzverhältnisse eine Geduldsprobe, aber unbedingt notwendig.

Kostenfaktor: In meiner Zeit mit dem 750i lagen die jährlichen Wartungskosten bei etwa 2.500€ – deutlich mehr als beim 740i, aber der Unterschied in der Laufkultur ist jeden Euro wert.

Das adaptive EDC-Fahrwerk ist ein weiteres Highlight, das eine perfekte Balance zwischen Komfort und Dynamik schafft. In der Langversion (750iL) kommt zusätzlicher Fond-Luxus dazu.

BMW E38 750i Fahrbericht

Innenraum: Ein rollendes Wohnzimmer

Luxus mit Charakter

Der Innenraum des E38 ist zeitlos elegant. Feinstes Leder, edles Wurzelholzdekor und eine Verarbeitung, die heutigen Premiumherstellern als Vorbild dienen könnte. Die elektrisch verstellbaren, beheizbaren Sitze mit Memory-Funktion sind auch nach stundenlanger Fahrt komfortabel.

Das damals revolutionäre Navigationssystem wirkt heute charmant nostalgisch. Der kleine Farbbildschirm und die CD-basierte Navigation erinnern an eine Zeit, als Technik noch nicht alles dominierte.

Besonderheit: Die Doppelverglasung sorgt für eine Geräuschkulisse, die selbst moderne Luxuslimousinen selten erreichen. Bei Autobahnfahrten kann man sich problemlos unterhalten, ohne die Stimme zu heben.

BMW E38 750i Fahrbericht

Fahrerlebnis: Wenn 12 Zylinder sprechen

Autobahn: Souveränität in Reinform

Auf der Autobahn zeigt der 750i seine wahre Natur. Der V12 entwickelt seine Kraft so linear und mühelos, dass die elektronische Begrenzung bei 250 km/h fast beschämend früh kommt. Es ist nicht die brutale Beschleunigung moderner AMGs, sondern eine samtene Kraftentfaltung, die beeindruckt.

Vergleich zum 740i: Wo der V8 kernig und emotional reagiert, bleibt der V12 immer gelassen – wie ein erfahrener Dirigent, der sein Orchester beherrscht.

Landstraße: Überraschende Agilität

Trotz seiner fast zwei Tonnen Gewicht überrascht der E38 auf kurvigen Strecken. Die präzise Servolenkung und das adaptive Fahrwerk lassen ihn agiler wirken, als seine Dimensionen vermuten lassen.

Eigene Erfahrung: Auf einer Tour durch die Eifel konnte der 750i problemlos mit deutlich kleineren Sportwagen mithalten – nicht durch rohe Gewalt, sondern durch Souveränität und Vorhersehbarkeit.

Alltag: Luxus ohne Kompromisse

Im Stadtverkehr zeigt sich der E38 von seiner praktischen Seite. Die gute Rundumsicht, die PDC-Parksensoren und die geschmeidige 5-Gang-Automatik machen das Fahren entspannt. Der Verbrauch von 13-15 Litern ist dem V12 geschuldet, aber in dieser Fahrzeugklasse durchaus akzeptabel.

Kaufberatung: Worauf achten?

Die wichtigsten Checkpunkte

Motor:

  • Ölverlust an den Ventildeckeldichtungen prüfen
  • Kühlsystem auf Dichtigkeit testen
  • Zündkerzen-Wechselintervalle beachten

Elektronik:

  • Navigation und Bordcomputer testen
  • Elektrische Sitze auf Funktion prüfen
  • Klimaautomatik kontrollieren

Fahrwerk:

  • EDC-System auf Fehlermeldungen prüfen
  • Stoßdämpfer auf Undichtigkeiten kontrollieren

Preisübersicht 2025

  • Gute Exemplare: 15.000 – 25.000€
  • Sehr gute Exemplare: 25.000 – 35.000€
  • Concours-Zustand: 35.000€+

Preise basieren auf Marktbeobachtungen bei Mobile.de und AutoScout24 (Stand: Juli 2025)

Häufige Fragen (FAQ)

Ist der V12 zuverlässig? Bei ordentlicher Wartung absolut. Viele Exemplare laufen problemlos über 300.000 km.

Was kostet die Wartung pro Jahr? Rechnen Sie mit 2.000-3.000€ jährlich bei normaler Nutzung.

Lohnt sich der 750i gegenüber dem 740i? Wenn Sie Wert auf ultimative Laufruhe und Exklusivität legen: definitiv ja.

Welche Probleme sind häufig? Hauptsächlich elektronische Komponenten und Dichtungen am Motor – bei 25+ Jahre alten Autos normal.

Fazit: Ein Auto mit Seele

Der BMW E38 750i ist mehr als die Summe seiner technischen Daten. Er verkörpert eine Epoche, in der Luxus noch durch Substanz und nicht durch Bildschirme definiert wurde. Sein V12 erzählt Geschichten von endlosen Autobahnfahrten und entspannten Landpartien.

Meine Empfehlung: Wer einen authentischen Luxus-Youngtimer sucht, findet im E38 750i einen würdigen Begleiter. Er erfordert Hingabe und Budget, belohnt aber mit einem Fahrerlebnis, das moderne Autos selten bieten.

Der E38 ist nicht nur ein Auto – er ist ein rollendes Statement für eine Zeit, als Automobile noch Charaktere waren.

Quellen: Eigene Fahrerfahrungen, BMW Classic Dokumentation, Gespräche mit spezialisierten Werkstätten, Marktbeobachtungen Mobile.de/AutoScout24 2025

Transparenz: Keine Affiliate-Links, keine Werbung. Dieser Bericht basiert auf persönlichen Erfahrungen und soll E38-Interessierten helfen.

Veröffentlicht: Jan 2024 | Zuletzt aktualisiert: 23. Juli 2025

Technische Daten BMW E38 750i

Merkmal Daten
Motor 5,4-Liter V12 (M73B54)
Leistung 326 PS (240 kW)
Drehmoment 490 Nm
Verbrauch (komb.) 13,6 l/100 km
0-100 km/h 6,6 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (elektronisch begr.)
Abmessungen (L x B x H) 5.012 x 1.862 x 1.435 mm
Gewicht ca. 1.970 kg