BMW E38 740i Fahrbericht – Eine Ode an die perfekte Luxuslimousine der 90er
Wenn ich an die 90er und frühen 2000er denke, dann fällt mir sofort der BMW E38 ein. Die dritte Generation der 7er-Reihe hat nicht nur die Messlatte für Luxuslimousinen neu definiert, sondern auch eine Ära geprägt. Der E38 war der Inbegriff von Understatement und technischer Exzellenz – kein übertriebener Prunk, sondern ein Fahrzeug, das mit seiner Eleganz und Dynamik glänzte. Heute nehme ich euch mit auf eine Reise zurück in die glorreichen Tage des E38, genauer gesagt in einen 1999er BMW E38 740i, der mit seinem 4,4-Liter-V8 immer noch Eindruck macht.
In diesem Fahrbericht erfährst du alles über Design, Technik, Innenraum und das Fahrerlebnis des BMW E38 740i.
Design: Klassische Eleganz mit zeitloser Anziehungskraft
Schon beim ersten Blick auf den E38 wird klar: Hier steht ein Auto, das keine Aufmerksamkeit erzwingen muss, sondern sie auf ganz natürliche Weise erhält. Das Design ist einfach meisterhaft. Die flache, langgezogene Silhouette, die scharf gezeichnete Niere und die dezent ausgestellten Radkästen – alles an diesem Auto schreit „Luxus“, aber auf eine zurückhaltende, souveräne Weise.
Die Modellpflege von 1998 brachte ein paar subtile, aber wirkungsvolle Updates: klarere Frontscheinwerfer mit neu eingeführtem Angel-Eyes-Design, überarbeitete Stoßfänger und etwas modernere Rückleuchten. Der E38 schaffte es damit, frisch zu bleiben, ohne seinen klassischen Charakter zu verlieren. Verglichen mit seinen Konkurrenten – etwa dem Mercedes W140 S-Klasse oder dem Audi A8 D2 – wirkte der BMW immer sportlicher, jugendlicher. Wo die S-Klasse massiv und schwer wirkte und der Audi noch ein wenig kühl und zurückhaltend war, traf der E38 genau den Sweet Spot zwischen Präsenz und Agilität.
Persönlich hat mich dieses Design schon als Kind fasziniert. Ich erinnere mich noch an die Szene in James Bond: Der Morgen stirbt nie, als Pierce Brosnan den E38 per Handy steuert. Ich wusste damals: Irgendwann will ich dieses Auto fahren. Und heute steht er hier, in all seiner Pracht.
Technik: Ein Meisterwerk unter der Haube
Unter der Haube des 740i arbeitet der legendäre M62B44TU, ein 4,4-Liter-V8 mit 286 PS. Dieser Motor ist ein Gedicht – butterweich im Lauf, kraftvoll in der Beschleunigung und mit einem Klang, der Gänsehaut erzeugt. Im Vergleich zum damals angebotenen Mercedes S430 oder Audi A8 4.2 fühlt sich der E38 viel spritziger an. Wo der Mercedes gemächlich dahinrollt und der Audi kühl-effizient arbeitet, liefert der BMW Emotion und Begeisterung.
Aber: So ein Motor will gepflegt werden. Der M62 ist bekannt für seine Zuverlässigkeit, solange man sich an den Wartungsplan hält. Besonders die Steuerkettenführung und die VANOS-Einheiten sind bekannte Schwachstellen, die mit der Zeit Aufmerksamkeit benötigen. Wenn man den Ölwechsel vernachlässigt oder minderwertiges Öl verwendet, wird’s teuer. Aber seien wir ehrlich: Wer sich einen 7er gönnt, sollte an der Pflege nicht sparen.
Was mich immer wieder beeindruckt, ist, wie leichtfüßig der 740i trotz seines Gewichts von über 1,8 Tonnen wirkt. Das ist nicht nur dem Motor zu verdanken, sondern auch der perfekt abgestimmten Fünfgang-Automatik, die im Vergleich zu den manchmal trägen Getrieben der Konkurrenz deutlich dynamischer schaltet.
Innenraum: Ein Wohnzimmer auf Rädern
Sobald man die Tür öffnet, empfängt einen der Innenraum wie ein altes Luxushotel. Mein Testwagen hat schwarzes Leder, edles Wurzelholz und diese perfekte Haptik, die nur BMW in den späten 90ern hinbekommen hat. Die Sitze – elektrisch verstellbar in allen erdenklichen Richtungen – bieten Komfort, der selbst heute noch beeindruckt. Besonders auf längeren Fahrten merkt man, dass der E38 für die Autobahn gemacht wurde.
Die Verarbeitung ist erstklassig, da gibt es nichts zu meckern. Die Materialien fühlen sich hochwertig an, und selbst nach über 20 Jahren klappert oder knarzt hier nichts. Der E38 ist in Sachen Innenraumqualität mindestens auf Augenhöhe mit der W140 S-Klasse, die oft als Referenz gilt. Im Vergleich zum Audi A8 D2 wirkt der BMW jedoch wärmer und einladender – der Audi ist eher minimalistisch, fast schon kühl.
Eine kleine Anekdote: Als ich den Wagen das erste Mal gefahren bin, habe ich den alten BMW-Telefonhörer in der Mittelkonsole entdeckt. Das hat mich sofort in die Zeit zurückversetzt. Es war fast schon schade, dass ich niemanden anrufen konnte, um zu sagen: „Ich sitze gerade in einem 740i, und es ist fantastisch!“
Fahreindruck: Die wahre Magie des E38
Der Moment, in dem du den Schlüssel umdrehst und der V8 zum Leben erwacht, ist unbeschreiblich. Der Motor läuft ruhig, aber mit einer tiefen Präsenz, die dir sagt: Hier steckt Kraft unter der Haube. Auf der Straße entfaltet der E38 sein wahres Talent. Er schwebt über Unebenheiten hinweg, vermittelt aber trotzdem ein Gefühl von Kontrolle und Verbundenheit mit der Straße.
Die Lenkung ist typisch BMW – präzise und direkt. Es ist beeindruckend, wie agil sich dieses große Fahrzeug in Kurven bewegen lässt. Während die S-Klasse wie ein Kreuzfahrtschiff durch die Kurve gleitet und der Audi etwas distanziert wirkt, fühlt sich der E38 wie ein Sportwagen im Maßanzug an.
Besonders beeindruckend ist der Fahrkomfort auf der Autobahn. Der 740i ist ein echter Kilometerfresser, der selbst bei 200 km/h noch flüsterleise bleibt. Und wenn man das Gaspedal durchtritt, entfaltet der Motor eine brachiale Kraft, die dich in den Sitz presst. Mein Beifahrer, ein eingefleischter Mercedes-Fan, musste nach ein paar Kilometern zugeben: „Okay, das hier ist einfach besser.“
Fazit: Eine Luxuslimousine, die alles richtig macht
Der BMW E38 740i von 1999 ist mehr als nur ein Auto – er ist ein Statement. Ein Statement für zeitlose Eleganz, überragende Technik und puren Fahrspaß. In einer Zeit, in der moderne Luxuslimousinen oft mit überladener Technik und aufgeblasener Optik daherkommen, zeigt der E38, wie es richtig geht: klar, souverän, perfekt ausbalanciert.
Wenn du die Chance hast, einen gut gepflegten 740i zu fahren – oder noch besser, zu kaufen –, dann zögere nicht. Für mich bleibt der E38 eine der besten Luxuslimousinen aller Zeiten, die sowohl Kopf als auch Herz anspricht. Und wer weiß – vielleicht finden wir ja beide bald wieder einen Grund, eine Autobahnfahrt mit diesem Meisterwerk zu genießen.
Technische Daten BMW E38 740i
| Merkmal | Daten |
| Motor | 4,4-Liter-V8 (M62B44) |
| Leistung | 286 PS (210 kW) bei 5.700 U/min |
| Drehmoment | 420 Nm bei 3.900 U/min |
| Verbrauch (kombiniert) | 11,5 Liter/100 km |
| Beschleunigung (0–100 km/h) | 7,4 Sekunden |
| Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h (elektronisch begrenzt) |
| Abmessungen (L x B x H) | 4.984 mm x 1.862 mm x 1.435 mm |
| Leergewicht | 1.790 kg |




motorbiscuit.com
bmwgroup.com