Audi S8 D2 Fahrbericht

Audi S8 D2 Fahrbericht: Die (ungekrönte) Königin der 90er-Limousinen

Der Audi S8 D2 ist kein Auto – er ist eine Legende auf vier Rädern. Als ikonischer Vertreter der Youngtimer-Ära vereint er deutsche Ingenieurskunst mit unverblümter Sportlichkeit. Wer erinnert sich nicht an seine Auftritte in Action-Klassikern wie Ronin? Doch dieser V8-Bolid ist mehr als nur Filmset-Dekor. In meinen Jahren als Oldtimer-Enthusiast habe ich selten ein Fahrzeug erlebt, das Luxus und Rennstrecken-Gene so elegant verbindet. Warum der S8 D2 heute ein Youngtimer-Juwel ist? Lasst es mich erzählen – mit Öl an den Händen und einem Lächeln im Gesicht.


Design: Zeitlose Eleganz mit versteckter Muskulatur

Der S8 D2 wirkt auf den ersten Blick wie ein wohlhabender Banker im Maßanzug – seriös, aber mit trainiertem Körper unter der Wolle. Die fließenden Linien der Audi-Designsprache der 90er, die breiten Kotflügel und die diskreten 18-Zoll-Alufelgen verraten: Hier schlummert mehr als ein Business-Express. Im Vergleich zum kantigen BMW E38 740i oder dem opulenten Mercedes W140 setzt Audi auf subtile Sportlichkeit.

Ein Detail, das mich immer wieder fasziniert: Die Doppelendrohre ragen kaum sichtbar unter dem Heck hervor – als wollte das Auto sagen: „Ich muss nicht brüllen, um Aufmerksamkeit zu erregen.“


Technik: Der 4.2-V8 – Ein Symphonieorchester unter der Haube

Das Herzstück ist der 4.2-Liter-V8 mit 340 oder 360 PS – je nach Baujahr. Mein Testexemplar, ein 1999er mit 360 PS, entfaltet sein Drehmoment von 430 Nm schon ab 3.400 U/min. Verglichen mit dem BMW M62B44 fehlt zwar das metallische Heulen, doch das basslastige Brummen dieses DOHC-Motors ist pure Sinnlichkeit.

Wartungstipps für Enthusiasten:

  • Ölwechsel alle 10.000 km (unbedingt 10W-60 verwenden!)
  • Kettenführungen prüfen – die Plastikteile neigen ab 150.000 km zum Schwächeln
  • Nikasil-Check bei frühen Motoren (bis 1998) – Schwefel im Sprit war damals ein Albtraum

Für detaillierte technische Daten siehe https://www.auto-data.net/de/audi-s8-d2-4.2-v8-40v-360hp-quattro-4791

Audi S8 D2 Fahrbericht

Innenraum: Lounge-Ambiente mit Rennstrecken-Feeling

Betritt man den S8 D2, umarmt einen der Duft von Nappaleder und Walnussholz. Die elektrisch verstellbaren Sportsitze bieten mehr Halt als ein Ferrari Testarossa – und das bei Reiselimousinen-Komfort. Selbst nach sechs Stunden Autobahnmarathon steigt man entspannt aus, während der BMW E38 mit seinen engeren Rücksitzen schon nach drei Stunden Rückenschmerzen provoziert.

Das 525-Liter-Kofferraumvolumen verschluckt problemlos zwei Golfbags – oder, wie bei mir letztes Jahr, das gesamte Camping-Equipment für ein Youngtimer-Treffen am Nürburgring.

Audi S8 D2 Test

Audi S8 D2 Fahrbericht: Vom Gentleman zum Berserker

Autobahn: Der stille Sturm

Bei Tempo 230 (elektronisch abgeregelt auf 250 km/h) fühlt sich der S8 D2 an wie ein Intercity-Express auf Luftkissen. Der permanente Allradantrieb quattro sorgt für bärenstarke Traktion, während der V8 selbst bei hohen Drehzahlen nur ein fernes Grollen von sich gibt. Zum Vergleich: Der Mercedes CL 500 W215 dröhnt hier bereits wie ein startender Jumbojet.

Landstraße: Der Tango der G-Kräfte

In Serpentinen enthüllt der S8 D2 sein Doppelleben. Die Mehrlenkerachse kommuniziert direkter als ein Politiker im Wahlkampf, die belüfteten Scheibenbremsen beißen zuverlässig. Einmal, auf der Schwäbischen Alb, hielt ich mit einem Kollegen im Porsche 928 GTS Schritt – sein verblüffter Blick im Rückspiegel war unbezahlbar.

Alltag: Der Diplomat

Dank hydraulischer Servolenkung parkt sich der 5-Meter-Riese überraschend leicht ein. Der kombinierte Verbrauch von 13,7 l/100 km ist für einen V8 akzeptabel – immerhin schluckt der zeitgenössische BMW 750iL gut 15 Liter. Nur im Stop-and-Go-Verkehr erinnert das 5-Gang-Automatikgetriebe (optional) daran, dass wir in den 90ern lebten.


Fazit: Warum der S8 D2 heute Kult ist

Der Audi S8 D2 ist kein Auto – er ist eine Liebeserklärung an die analoge Fahrkultur. Wer heute einen sucht, sollte auf dokumentierte Wartung und Alusil-Motoren (ab 1998) achten. Mit Preisen ab 20.000 € für gute Exemplare ist er ein steiler Deal – verglichen mit dem dreimal teureren Mercedes 500E W124.

Technische Daten Audi S8 D2 (1999)

Merkmal Daten
Motor 4,2-Liter V8 40V
Leistung 360 PS @ 7.000 U/min
Drehmoment 430 Nm @ 3.400 U/min
Verbrauch (komb.) 13,7 l/100 km
0-100 km/h 5,4 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (abgeregelt)
Abmessungen (LxBxH) 5.034 x 1.880 x 1.420 mm
Gewicht 1.730 kg