BMW M52 Motor: Der zuverlässige Reihensechser für Youngtimer-Fans
Der BMW M52 Motor gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Reihensechszylindern aus den 90er Jahren. Er wurde zwischen 1994 und 2000 in einer Vielzahl von BMW-Modellen verbaut und gilt als einer der besten Motoren, die BMW je gebaut hat. Wussten Sie, dass der M52 als einer der ersten BMW-Motoren mit einer Aluminiumblock-Konstruktion ausgestattet wurde? Das machte ihn leichter als seinen Vorgänger M50, aber brachte auch einige Herausforderungen mit sich. Heute ist der M52 eine beliebte Wahl für Youngtimer-Fans, da er sowohl langlebig als auch leistungsstark ist. Doch was macht diesen Motor so besonders? In diesem Artikel schauen wir uns die Technik, Stärken, Schwächen und Tuning-Möglichkeiten des M52 genauer an.
Technik: Ein Meisterwerk der 90er Jahre
Der BMW M52 wurde als Weiterentwicklung des M50 entwickelt und brachte einige wesentliche Neuerungen mit sich. Er war in mehreren Hubraumvarianten erhältlich:
- M52B20 – 2.0 Liter, 150 PS
- M52B25 – 2.5 Liter, 170 PS
- M52B28 – 2.8 Liter, 193 PS
Der größte Unterschied zum M50 war die Verwendung eines Aluminiumblocks, der das Gewicht reduzierte und so die Fahrdynamik verbesserte. Zudem bekam der M52 das Einlass-VANOS-System, das die Ventilsteuerzeiten variabel anpasste und so für ein besseres Drehmomentverhalten sorgte. Im Vergleich zu neueren BMW-Motoren wie dem N52 lässt sich der M52 einfacher warten und zeigt sich robuster.
Häufige Probleme:
- Zylinderkopfdichtung: Beim Aluminiumblock kann es zu Rissen oder Verzug kommen, wenn der Motor überhitzt.
- Kühlkreislauf: Thermostat und Wasserpumpe sollten regelmäßig überprüft und gewartet werden.
- VANOS-Probleme: Wie viele BMW-Motoren kann auch der M52 ein klackerndes VANOS-System entwickeln, was aber mit einem Reparaturkit leicht behebbar ist.
Einsatzgebiete: In welchen Modellen steckt der M52?
Der M52 wurde in einer Vielzahl von BMW-Modellen verbaut und ist heute in der Youngtimer-Szene besonders beliebt. Hier sind einige der bekanntesten Fahrzeuge mit diesem Motor:
- BMW E36 320i, 323i, 328i
- BMW E39 520i, 523i, 528i
- BMW E38 728i
- BMW Z3 2.0, 2.8
Vor allem im BMW E36 328i gilt der M52 als eine der besten Motoroptionen, da er ein hervorragendes Leistungsgewicht bietet. Der E39 528i mit M52 ist ebenfalls ein begehrter Youngtimer, da er Langstreckenkomfort mit guter Leistungsentfaltung verbindet.
Fahreindruck: Warum der M52 begeistert
Der M52 liefert eine Mischung aus Laufruhe, Drehfreude und Zuverlässigkeit. Im direkten Vergleich mit dem M50 ist er spürbar drehmomentstärker, besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Während der M50 für seine hohe Drehfreude bekannt ist, punktet der M52 mit einer harmonischen Kraftentfaltung.
Im Alltag:
- Butterweiche Gasannahme
- Geringer Verbrauch für einen Sechszylinder (ca. 8-10 Liter/100 km)
- Sehr kultivierter Motorlauf
Auf der Autobahn:
- Auch bei hohen Geschwindigkeiten bleibt der Motor leise und vibrationsarm
- Der 2.8-Liter bietet genug Leistung für souveränes Überholen
Auf der Landstraße:
- Dank des geringeren Gewichts (Aluminiumblock) fühlt sich das Auto agiler an
- Perfekte Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit
Tuning & Performance: Wie holt man mehr raus?
Der M52 bietet eine gute Basis für Leistungssteigerungen. Die einfachste Methode ist der M50-Ansaugbrücken-Umbau, da dieser dem Motor mehr Luftvolumen ermöglicht und so die Leistung um ca. 15-20 PS steigert. Weitere Tuning-Optionen:
- VANOS-Optimierung für bessere Gasannahme
- Chiptuning, das den Motor lebendiger macht
- Auspuffanlage mit Fächerkrümmer, um den Sound kerniger zu gestalten
Ein beliebtes Upgrade ist auch der Umbau auf M54B30-Kurbelwelle und Kolben, womit sich aus dem M52B28 ein 3.0-Liter-Motor mit über 230 PS bauen lässt.
Fazit: Der perfekte Youngtimer-Motor?
Der BMW M52 Motor ist einer der besten Reihensechszylinder der 90er Jahre. Er bietet eine gelungene Kombination aus Zuverlässigkeit, Leistung und Fahrkultur. Während der M50 als robuster Klassiker gilt und der M54 eine moderne Evolution darstellt, bleibt der M52 eine perfekte Mischung aus beidem. Wer einen zuverlässigen und doch emotionalen Motor für seinen Youngtimer sucht, ist mit dem M52 bestens bedient.
Technische Daten aller M52-Varianten
Technisches Merkmal | M52B20 | M52B25 | M52B28 |
---|---|---|---|
Hubraum | 1.991 cm³ | 2.494 cm³ | 2.793 cm³ |
Leistung | 150 PS | 170 PS | 193 PS |
Drehmoment | 190 Nm | 245 Nm | 280 Nm |
Verbrauch (komb.) | ca. 8,0 l/100 km | ca. 8,5 l/100 km | ca. 9,5 l/100 km |
0-100 km/h | ca. 9,9 s | ca. 8,5 s | ca. 7,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 215 km/h | ca. 225 km/h | ca. 240 km/h |
Gewicht | ca. 160 kg | ca. 165 kg | ca. 170 kg |