BMW E60 M5 – Der letzte seiner Art

Es gibt Autos, die in die Geschichtsbücher eingehen, und dann gibt es Autos, die einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen. Der BMW E60 M5 Fahrbericht zeigt, dass dieser Wagen zweifellos zur zweiten Kategorie gehört. Mit einem V10-Motor, der direkt aus der Formel 1 abgeleitet wurde, und einer aggressiven Optik, die selbst heute noch beeindruckt, ist dieser M5 ein Meilenstein in der Welt der Sportlimousinen. In diesem Fahrbericht erfährst du alles über Design, Technik, Innenraum und das unvergleichliche Fahrerlebnis, das dieser Wagen bietet.

Modellgeschichte und Design

Der BMW E60 M5 wurde von 2005 bis 2010 gebaut und steht für eine Ära, die in der Automobilwelt ihresgleichen sucht. Er ist das letzte M5-Modell mit einem reinem V10-Motor, inspiriert von der Formel 1. Schon beim ersten Blick wird klar, dass dieser BMW keine gewöhnliche Business-Limousine ist. Die breiten Nieren, die aggressiv geformte Frontschürze und die markanten Lufteinlässe deuten bereits im Stand an, dass unter der Motorhaube etwas Besonderes steckt.

Die Modellpflege ab 2007 brachte subtile Veränderungen: Ein moderneres iDrive-System, verbesserte Rückleuchten mit LED-Technik und feinere Materialien im Innenraum. Diese Updates hielten den E60 M5 frisch, ohne sein charakteristisches, muskulöses Design zu verwässern. Verglichen mit Konkurrenten wie dem Audi RS6 C6 oder der Mercedes-Benz E63 AMG W211 wirkt der E60 M5 aggressiver und kompromissloser.


Technik: Herzstück des BMW E60 M5

Das Highlight des BMW E60 M5 ist zweifellos der legendäre S85 V10-Motor. Mit 5,0 Litern Hubraum, 507 PS und 520 Nm Drehmoment ist er ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Inspiriert von der Formel 1, dreht der Motor bis zu 8.250 U/min – eine Seltenheit in der Welt der Limousinen.

Die Wartung des Motors verlangt jedoch Hingabe: Regelmäßige Ölwechsel (idealerweise alle 10.000 km), die Überprüfung der Hochdruckpumpen und der Vanos-Einheit sind Pflicht. Auch die Pleuellager sollten bei hohen Laufleistungen erneuert werden, um Motorschäden zu vermeiden.

Im Vergleich zum damaligen Audi RS6 V10 Biturbo bietet der E60 M5 eine direktere und emotionalere Kraftentfaltung. Während der RS6 durch seine Turbos brachial antritt, begeistert der BMW mit seinem linearen Hochdrehen – ein Erlebnis, das man nie vergisst.

Innenraum: Business und Rennsport in einem

Der Innenraum des BMW E60 M5 kombiniert sportliche Funktionalität mit Business-Luxus. Die elektrisch verstellbaren Sportsitze bieten exzellenten Seitenhalt und Langstreckenkomfort. Edle Materialien wie Leder, Aluminium und optional Carbon prägen das Cockpit.

Das markanteste Merkmal ist das M-spezifische Head-Up-Display, das wichtige Informationen wie Drehzahl, Geschwindigkeit und eingelegten Gang direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. In den späteren Baujahren wurde das iDrive-System mit einer schnelleren Navigation und besserer Benutzeroberfläche aktualisiert.

Im Vergleich zum Mercedes E63 AMG W211 wirkt der Innenraum des E60 M5 moderner und fahrerorientierter, während der Audi RS6 eher auf dezente Eleganz setzt.

Fahreindruck: BMW E60 M5 Leistung im Test – Pure Emotion und rohe Kraft

Der Moment, in dem der V10 im BMW E60 M5 zum Leben erwacht, ist unvergesslich. Das tiefe, sonore Grollen beim Start lässt sofort erahnen, welche Kräfte unter der Motorhaube schlummern. Im Leerlauf blubbert der Motor ruhig vor sich hin, doch sobald das rechte Pedal gefordert wird, verwandelt sich der Sound in ein atemberaubendes Crescendo.

Auf der Autobahn entfaltet der M5 sein ganzes Potenzial. Im Modus „M-Dynamik“ und mit dem Power-Knopf aktiviert, stehen die vollen 507 PS bereit. Der Durchzug ist brachial, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 4,7 Sekunden. Noch beeindruckender ist der Zwischensprint von 100 auf 200 km/h – es fühlt sich an, als gäbe es keine physikalischen Grenzen.

Doch der E60 M5 ist nicht nur ein Autobahn-Bolide. Auf kurvigen Landstraßen zeigt er dank des M-Differenzials und der präzisen Lenkung seine sportliche Seite. Im Vergleich zum Audi RS6 wirkt der BMW agiler und leichter, während der Mercedes E63 AMG mehr in Richtung komfortabler Power-Tourer tendiert.

Ein persönlicher Moment: Bei einer nächtlichen Fahrt durch die Alpen habe ich den BMW E60 M5 auf Herz und Nieren getestet. Die Straße war leer, der Mond schien hell, und der Sound des V10 hallte durch die Täler. Dieser Moment ist bis heute unvergesslich.

Selbst im Alltag macht der E60 M5 eine gute Figur, sofern man das SMG-Getriebe versteht. Es erfordert Eingewöhnung, da es im Stop-and-Go-Verkehr ruppig wirkt. Doch auf der freien Strecke schaltet es blitzschnell und mit Nachdruck – ein Kompromiss, den man gern eingeht.


Fazit: BMW E60 M5 Bewertung – Der letzte echte M5?

Der BMW E60 M5 ist mehr als nur eine schnelle Limousine – er ist ein Erlebnis. Mit seinem atemberaubenden V10, der aggressiven Optik und der Verbindung von Luxus und Sportlichkeit hat er einen Kultstatus erreicht. Auch heute gibt es nur wenige Autos, die ein ähnliches Maß an Emotion und Performance bieten.

Wer einen gepflegten E60 M5 findet, sollte unsere Kaufberatung zum E60 lesen und zugreifen. Ja, die Wartung ist anspruchsvoll und die Betriebskosten hoch – doch das Fahrerlebnis ist unbezahlbar. Der letzte seiner Art – und vielleicht der letzte echte M5.

Technische Daten BMW E60 M5

Merkmal Daten
Motor 5,0-Liter-V10 (S85B50)
Leistung 507 PS (373 kW) bei 7.750 U/min
Drehmoment 520 Nm bei 6.100 U/min
Verbrauch (kombiniert) 14,8 Liter/100 km
Beschleunigung (0–100 km/h) 4,7 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (elektronisch begrenzt)
Abmessungen (L x B x H) 4.855 mm x 1.846 mm x 1.469 mm
Leergewicht 1.830 kg